E-Book, Deutsch, 120 Seiten, eBook
Rottländer Antike Längenmaße
1979
ISBN: 978-3-322-84339-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersuchungen über ihre Zusammenhänge
E-Book, Deutsch, 120 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-84339-5
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Übersicht über die wichtigsten vormetrischen Maßsysteme.- 2.1 Der Beginn allen Messens.- 2.2 Die babylonische Elle und der Maßstab des Gudea von Lagasch.- 2.3 Maßeinheiten in Ägypten.- 2.4 Maße in Palästina und Phönizien.- 2.5 Maße des anatolischen und ägäischen Bereichs.- 2.6 Die Maße des römischen Reiches.- 2.7 Nachrömische Maße in Europa.- 2.8 Ein bronzezeitliches Maß.- 3 Das Megalithische Yard.- 3.1 Das Megalithische Yard auf den Britischen Inseln.- 3.2 Das Megalithische Yard in der Bretagne.- 3.3 Das Megalithische Yard in Deutschland.- 3.4 Das Megalithische Yard auf der Iberischen Halbinsel.- 3.5 Das Megalithische Yard in Palästina.- 4 Datierungen.- 4.1 Chronologische Betrachtung.- 4.2 Die Datierung des Megalithischen Yard.- 4.3 Die Datierung des Maßes nach Gudea.- 5 Die Verknüpfung der Maßsysteme.- 5.1 Das Urmaß und die Elle von Nippur.- 5.2 Ägyptische Maßeinheiten.- 5.3 Das Urmaß und das Megalithische Yard.- 5.4 Das Maß des Gudea von Lagasch.- 5.5 Zur zeitlichen Konstanz der Einheiten.- 5.6 Die Abhängigkeit des Kammertons a’ vom römischen Maßsystem.- 5.7 Das römische Maß und der Orgelbau.- 5.8 Allgemeine Schlußfolgerungen.- 6 Die räumliche Verteilung der Maße in ihrem kulturellen Kontext.- 6.1 Mesopotamien — Tepe Yahy? — Induskultur.- 6.2 Mesopotamien — Palästina — Ägypten.- 6.3 Ägypten — Kreta — Ägäis.- 6.4 Bereich der Megalithkultur.- 6.5 Das Augenmotiv in Asien.- 6.6 Die Bedeutung des Augenmotivs.- 6.7 Schlußbemerkung.- 7 Anhänge.- 7.1 Ergebnisse aus Umrechnungen.- 7.2 Zusammenstellung der Quellen der antiken Maße.- 8 Bildanhang.- 8.1 Abbildungsnachweis.- 9 Literatur.- 10 Sachwortverzeichnis.