Untersuchungsmethoden und ihre Anwendungen
Buch, Deutsch, 614 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1226 g
ISBN: 978-3-540-61825-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Fruchtbarer Boden wird mit zunehmendem Bevölkerungsdruck und wachsendem Nahrungsmittelbedarf immer knapper. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dieser essentiellen Ressource ist daher dringend notwendig. Mit der Übersetzung der erfolgreichen Bodenkunde von Rowell liegt nun ein praktisches Lehr- und Methodenbuch vor, mit dem sämtliche Bodeneigenschaften gemessen und bewertet werden können. Neben den bodenkundlichen Grundlagen werden die Prinzipien der Meßverfahren und deren Durchführung ausführlich beschrieben. Auswertung und Interpretation der Meßdaten wird durch Rechenbeispiele und Übungsaufgaben erleichtert. Mit den zahlreichen praktischen "Übungen im Feld" lassen sich die Labormethoden auch ohne aufwendige Mittel direkt in die Praxis übertragen.
Zielgruppe
Lower undergraduate
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Geowissenschaften Geologie Bodenkunde, Sedimentologie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Wasserversorgung
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Agrarwissenschaften
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Geologie Umweltgeologie, Geoökologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Abfall- und Bodenschutzrecht
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Forstwirtschaft, Forstwissenschaft
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Abfallbeseitigung, Abfallentsorgung
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Abfallwirtschaft, Abfallentsorgung
Weitere Infos & Material
1 Böden im Gelände.- 2 Mineralische Bestandteile des Bodens.- 3 Organische Bodensubstanz.- 4 Bodengefüge.- 5 Bodenwasser.- 6 Bodenluft — Angebot und Bedarf.- 7 Partikeloberflächen und Bodenlösung.- 8 Bodenacidität und Bodenalkalität.- 9 Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen — Kalium, Calcium und Magnesium.- 10 Phosphor und Schwefel.- 11 Stickstoff.- 12 Verfügbarkeit von Wasser in Böden.- 13 Bodenfruchtbarkeit.- 14 Salz- und natriumhaltige Böden.- 15 Pestizide und Metalle.- Epilog.- Anhang 1 Symbole, Einheiten und Sonstiges.- Anhang 2 Molmassen ausgesuchter Elemente.- Anhang 3 Das Bucket Modell.- Anhang 4 Farbtafeln.