Buch, Deutsch, 389 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa
Eine Untersuchung der Übernahmen der heutigen Henkel AG & Co. KGaA (1945–1985)
Buch, Deutsch, 389 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 566 g
Reihe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des modernen Europa
ISBN: 978-3-8487-8022-8
Verlag: Nomos
Unternehmensübernahmen waren und sind für eine Vielzahl bundesdeutscher Konzerne integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie, gleichwohl spielte die systematische Untersuchung von Akquisitionsprozessen in der unternehmenshistorischen Forschung bislang eine untergeordnete Rolle. In dieser Studie wird die Akquisitionsstrategie des Konsumgüterunternehmens Henkel in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts untersucht und der Frage nachgegangen, inwiefern das Unternehmen seine Strategie vor dem Hintergrund sich verändernder ökonomischer Rahmenbedingungen im Zeitverlauf modifizierte.
Claudius Ruch, geb. 1988, studierte Neuere und Neueste Geschichte in Freiburg sowie Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Bonn und wurde mit dieser Schrift an der Philipps-Universität Marburg promoviert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Mergers & Acquisitions (M&A), Übernahmen & Buy-outs
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Unternehmensgeschichte, Einzelne Branchen und Unternehmer
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Strategisches Management