Buch, Deutsch, Band 101, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Stadtforschung aktuell
Einzelhandel zwischen Internationalisierung und lokaler Regulierung
Buch, Deutsch, Band 101, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Stadtforschung aktuell
ISBN: 978-3-531-14523-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Restrukturierungsprozesse im europäischen Einzelhandel zeigen neben einheitlichen Trends (Konzentration, Internationalisierung, großflächige Verkaufsformate) differenzierte Muster. Die Studie verdeutlicht den Stellenwert der städtischen Regulierungsebene für diese Entwicklungen unter Nutzung des Konzepts der urbanen Regime auf der Basis empirischer Erhebungen in den Metropolen Berlin, London und Mailand.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Einleitung.- 1.1 Die europäische Großstadt im Wandel.- 1.2 Stadtpolitik und Einzelhandel.- 2. Theoretischer Rahmen und methodisches Vorgehen.- 2.1 Theoretischer Rahmen.- 2.2 Methodisches Vorgehen.- 3. Struktur und Entwicklungstrends im europäischen Einzelhandel: Berlin, London und Mailand.- 3.1 Strukturmuster des Einzelhandels in Deutschland, Großbritannien und Italien.- 3.2 Strukturwandel im Einzelhandel in Deutschland/Berlin.- Zusammenfassung.- 3.3 Strukturwandel im Einzelhandel in Großbritannien/London.- Zusammenfassung.- 3.4 Strukturwandel im Einzelhandel in Italien/Mailand.- Zusammenfassung.- 4. Regulierung des Einzelhandels auf kommunaler Ebene.- 4.1 Zur Steuerung des Einzelhandels.- 4.2 Steuerung des Einzelhandels durch räumliche Planungs vorgaben.- 5. Akteure und Akteurskonstellationen.- 5.1 Einführung.- 5.2 Berlin.- Zusammenfassung.- Beispiel: Das Einkaufszentrum „Spandau-Arcaden“.- 5.3 London.- Zusammenfassung.- Beispiel: Das Einkaufszentrum „Bluewater“.- 5.4 Mailand.- Zusammenfassung.- Beispiel: Einzelhandelsakteure in den Integrierten Maßnahmenplänen (PII).- 6. Strukturieren urbane Regime das Handeln von Metropolen?.- Literatur.- Verzeichnis der Abbildungen, Tabellen und Übersichten.- Anhang: Interviewleitfaden für die Expertengespräche.- Autorinnen/Autor.