Rudolph | Der Kulturelle Relativismus. | Buch | 978-3-428-02137-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 395 g

Rudolph

Der Kulturelle Relativismus.

Kritische Analyse einer Grundsatzfragen-Diskussion in der amerikanischen Ethnologie.
1. Auflage 1968
ISBN: 978-3-428-02137-6
Verlag: Duncker & Humblot

Kritische Analyse einer Grundsatzfragen-Diskussion in der amerikanischen Ethnologie.

Buch, Deutsch, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 395 g

ISBN: 978-3-428-02137-6
Verlag: Duncker & Humblot


Rudolph Der Kulturelle Relativismus. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Erster Teil: Analytische Darstellung der wichtigsten Ansätze und Veröffentlichungen: I. Die theoretischen Grundansichten von Franz Boas als Beginn des kulturellen Relativismus - II. Ruth Benedict's konsequent relativistische Konfigurationstheorie - III. Margaret Mead's eklektischer und individuumsbezogener Kulturrelativismus - IV. Der kulturelle Relativismus in der "kulturologisch"-historischen Theorie Alfred L. Kroeber's und in der "kulturpsychologischen" Theorie Edward Sapir's - V. Die Ausprägungen des kulturellen Relativismus in verschiedenen kulturpsychologischen Ansätzen - VI. Die allgemeinen Grundzüge des kulturellen Relativismus, Melville J. Herskovits und das "Statement on Human Rights" - VII. Hauptaspekte einer Gliederung im Hinblick auf die vorliegenden kritischen Diskussionen - Zweiter Teil: Kritik und Problematik der grundlegenden Annahmen: VIII. Die Problematik der kulturrelativistischen Hypothese als wissenschaftlicher Aussage - IX. Ausgewählte ethnographische Beispiele und ihre theoretischen Implikationen - X. "Kulturelle Universalien" und die bio-soziale Basis - XI. Die funktionelle Bedeutung des Individuellen in der Kultur - XII. "Normalität und Kultur" in funktionaler Sicht - Dritter Teil: Kritik und Problematik des kulturellen Wertrelativismus: XIII. Einwände und Überlegungen grundsätzlich-allgemeiner Art - XIV. Auf kulturhistorischen Entwicklungshypothesen beruhende Bewertungsmaßstäbe - XV. Das Problem der kulturrelativistischen Toleranzforderung - XVI. Die funktionsanalytisch feststellbaren Bewertungsmöglichkeiten von interkultureller Gültigkeit - Zusammenfassung und abschließende Bemerkungen, Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.