Rudolph | Die Filme von Alain Resnais | Buch | 978-3-86916-137-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Rudolph

Die Filme von Alain Resnais

Reflexionen auf das Kino als unreine Kunst
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86916-137-2
Verlag: edition text+kritik

Reflexionen auf das Kino als unreine Kunst

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-86916-137-2
Verlag: edition text+kritik


Filme wie "Hiroshima, mon amour" (1959), "Mein Onkel aus Amerika" (1980), "Herzen" (2006) und "Vorsicht Sehnsucht" (2007) zählen zu den bekanntesten Werken des französischen Regisseurs Alain Resnais. Er gilt als bedeutender Regisseur der Nachkriegszeit und als wichtiger Vertreter der Nouvelle Vague.

Sophie Rudolph präsentiert das Filmschaffen des französischen Regisseurs Alain Resnais als systematische Erforschung des Kinos als unreine Kunst. Ähnlich dem Programm des französischen "nouveau roman" begreifen sich Resnais’ Filme als "recherche du cinéma", als eine Suche nach dem Kino, die von der Autorin in drei chronologischen Phasen nachvollzogen wird: Sie betrachtet die Filme des Regisseurs anhand von Fragen der Bildästhetik, der Narration und der Inszenierung. André Bazins Begriff des "cinéma impur" zieht sich dabei als theoretische Leitidee durch die Analyse des filmischen Werkes eines der wichtigsten Regisseure der Nachkriegszeit. Mit diesem Ansatz gelingt es, einen Bogen von den frühen Essayfilmen über die literarischen Spielfilme bis zu den aus dem Boulevardtheater inspirierten populären Komödien neueren Datums zu spannen.

Rudolph Die Filme von Alain Resnais jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Rudolph, Sophie
Sophie Rudolph, geb. 1978, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der School of Humanities and Social Sciences der Universität St. Gallen.

Sophie Rudolph ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der School of Humanities and Social Sciences der Universität St. Gallen. Ihre Forschungsinteressen umfassen Erzählforschung, Literaturund Filmtheorie, Literaturverfilmungen, französisches und frankophones Kino und die Problematik nationaler Filmindustrien in mehrsprachigen Gesellschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.