Rudolph | Leben in Beziehungen - Beziehungen im Leben | Buch | 978-3-89967-713-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 316 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 423 g

Rudolph

Leben in Beziehungen - Beziehungen im Leben

Reader zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-89967-713-3
Verlag: Pabst Science Publishers

Reader zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse

Buch, Deutsch, 316 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 423 g

ISBN: 978-3-89967-713-3
Verlag: Pabst Science Publishers


Der Reader enthält die Beiträge zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA) (2011): „Leben in Beziehungen – Beziehungen im Leben“.
Theoretische Überlegungen zur Entwicklung der Transaktionsanalyse und eines kybernetischen Humanismus geben die Perspektiven vor; konkret skizzieren die AutorInnen die vielfältige Art und Weise, in der das Thema ‘Leben in Beziehungen – Beziehungen im Leben’ in der professionellen Wirklichkeit von TA-Praktikern aufgegriffen wird.
Die Beiträge stammen aus der Psychotherapie, Beratung, Pädagogik, Organisationsentwicklung; das Themenspektrum reicht u.a. von der Sterbebegleitung, der Integration und Selektion in Schulen über Unternehmensnachfolge bis hin zu Nachwirkungen der Kriegskindheit auf spätere Generationen.

Rudolph Leben in Beziehungen - Beziehungen im Leben jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Transaktionsanalyse – Chancen, Aufgaben, Entwicklungen

Bernd Schmid: Kybernetischer Humanismus – weite Horizonte für Beziehungen. Eine Hinführung und 99 Thesen zu einem Integrativen Humanismus

Klaus Sejkora: Transaktionsanalyse und das Unbewusste: Intuition und narrative Imagination

Hans Jellouschek: Paarbeziehung – aus transaktionsanalytischer und systemischer Sicht


Vielfalt der Transaktionsanalyse

Annegret Bleeser & Claudia Scheurenbrand: Sich beziehen schafft Beziehung – Für und wider die Bezogenheit

Karin Blessing: Wie aus „Ich bin o.k. – Du bist o.k.“ ein Selbstreflexionsmodell für Beratungsprozesse werden kann

Nora Borris: Dem Tod ins Gesicht sehen, trauern und weiterleben

Christian Devillers : Les positions d’engagement

Christian Devillers : Die Positionen des Engagements

Peter Eichenauer: ZoomME – Vom reflexiven Denken zum reflektierten Handeln

Marie-Luise Haake: Von Grenzgängern und Verbündeten – Beziehungsgestaltung in interkulturellen Milieus

Uli Helm, Adelheid Kühn: Burnout in Organisationen

Hans Joss: Fördern UND Auslesen? Integration UND Selektion?

Sabine Kainz-Feise: 6 P’s – ein elementares Konzept der Transaktionsanalyse

Vito Kamphaus: Change-Management als wertschätzende Entwicklung in Beziehungen

Bertine Kessel: Vertragsarbeit als Ausgangspunkt zur Beziehungsgestaltung und Ressourcenaktivierung – ein erweiterter Ansatz

Jutta Kreyenberg: Mit Werten in Führung gehen 2: Sinngebung und Wertorientierung in Management und Führung

Christian Küster, Hermann Typelt: Unternehmensübergaben und Nachfolgeprozesse berühren Beziehungen

Agnès Le Guernic : Comment être bien dans ses relations au quotidien

Agnès Le Guernic: Sich wohlfühlen in seinen täglichen Beziehungen

Luise Lohkamp & Henning Schulze: Beziehungsgestaltung in Akquisition und Auftragsklärung: „Ich will so bleiben, wie ich bin – Du darfst!“

Günther Mohr: Organisationsbeziehungen

Hartmut Oberdieck: Emotionale Kompetenz – der Schlüssel zu gelingenden Beziehungen

Georg Pelz: Und was danach geschieht: Folgen kindlicher Vater-Bindung und Vater-Beziehung beim Erwachsenen

Richard R. Reith, Anne Kohlhaas-Reith: Leben in Beziehungen: Autonomie und Beziehungsbedürfnisse

Daniela Sonderegger-Dürst: Im Mittelpunkt – Die alltägliche und besondere Beziehung zu sich selbst

Annette Wyler-Krisch: Die Folgen der Kriegskindheit auf die Skriptgestaltung der nachfolgenden Generationen und welche Ressourcen genutzt werden können

Barbara Hagedorn: Beziehungen – Skulpturen mit Holz und Stein



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.