Rückert / Kreutner / Wiener | Oestliche Rosen | Buch | 978-3-8353-5130-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Schweinfurter Edition

Rückert / Kreutner / Wiener

Oestliche Rosen

Werke der Jahre 1819-1821
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-5130-1
Verlag: Wallstein

Werke der Jahre 1819-1821

Buch, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm, Gewicht: 567 g

Reihe: Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Schweinfurter Edition

ISBN: 978-3-8353-5130-1
Verlag: Wallstein


Ein entscheidendes Werk für die Wirkung orientalischer Literatur in Deutschland.

Das Jahr 1819 war für die Rezeption orientalischer Literatur in Deutschland entscheidend. Friedrich Rückert wagte in Wien den Schritt in die Orientalistik, und Goethes West-östlicher Divan erschien bei Cotta. Beide Dichter hatten in dem Wiener Gelehrten Joseph von Hammer ihren Lehrer. Denn seine kommentierte Übersetzung des persischen Dichters Hafis ebnete klassisch gebildeten Lesern den Weg: Wer Anakreon, Horaz und Properz kannte, der stieß in Hafis` Diwan überall auf Vertrautes. Rückert fand in der Restaurationszeit ein Sprachrohr im Sänger Hafis, der nicht nur den Liebesschmerz im Wein ertränkt, sondern damit in der Schenke gegen Sittenwächter aufbegehrt. Rückerts Oestliche Rosen bereiten den Liebesfrühling vor, und er ist stolz darauf, dass ihm die sprachliche Bändigung des Ghasels gelungen ist. Noch vor August von Platen hatte er zudem die Ghaselen des Mystikers Dschelaleddin Rumi für sich entdeckt. Bewegend trifft er den Ton, wie der Sufi nach Gotteserkenntnis bis zur Selbstaufgabe sucht, und er zeigt damit, dass dieser Absolutheitsanspruch dem Zeitalter des Idealismus nicht fremd ist und dass diese Religiosität unabhängig von Glaubenszugehörigkeit und Orthodoxie ist.

Rückert / Kreutner / Wiener Oestliche Rosen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rückert, Friedrich
Friedrich Rückert (1788-1866) galt seinerzeit als der bedeutendste Lyriker deutscher Sprache. Als Gelehrter und Übersetzer nah- und fernöstlicher Lyrik hat er der deutschen Sprache »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt«. (Annemarie Schimmel)

Kreutner, Rudolf
Rudolf Kreutner, geb. 1954, von 1987 bis 2018 Kustos des Schweinfurter Rückertnachlasses und gemeinsam mit Hans Wollschläger
(† 2007) Mitbegründer der Rückert-Edition.

Wiener, Claudia
Claudia Wiener, geb. 1964. Sie lehrt nach ihrer Promotion über Friedrich Rückert an der Ludwig-Maximilians-Universität München Klassische Philologie und war lange Jahre Herausgeberin der Rückert-Studien.

Friedrich Rückert (1788-1866) galt seinerzeit als der bedeutendste Lyriker deutscher Sprache. Als Gelehrter und Übersetzer nah- und fernöstlicher Lyrik hat er der deutschen Sprache 'einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt'. (Annemarie Schimmel)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.