Rückert / Staebel | Mittelalerliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien. | Buch | 978-3-86527-592-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 376 Seiten, GB, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Ars Iberica

Rückert / Staebel

Mittelalerliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien.

Im Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86527-592-9
Verlag: Vervuert Verlagsgesellschaft

Im Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela

Buch, Deutsch, Band 13, 376 Seiten, GB, Format (B × H): 214 mm x 304 mm, Gewicht: 1300 g

Reihe: Ars Iberica

ISBN: 978-3-86527-592-9
Verlag: Vervuert Verlagsgesellschaft


Dieser Band zur Bauskulptur des mittleren 12. Jahrhunderts in Frankreich und Spanien, lenkt sein Augenmerk ganz bewußt auf eine ‚Epochenschwelle‘ der Kunst, eine Phase, in der neue Bedürfnisse alte Schemata verwandeln und ablösen. Diese Umbruchphase, die in ihrer Vielschichtigkeit seit langem diskutiert wird, läßt noch immer viele Fragen offen. Antworten darauf versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, der Schweiz, Spanien und den USA in diesem Buch zu geben.

El presente volumen estudia la escultura en Francia y España a mediados del siglo XII, período de transición en el que nuevas necesidades transforman –y sustituyen– esquemas antiguos. Sobre este complejo capítulo de la historia del arte, que tanto debate ha suscitado ya, siguen abiertas numerosas preguntas. A ellas intentan dar respuesta en este libro expertos de Alemania, Suiza, España y Estados Unidos.

Rückert / Staebel Mittelalerliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Claudia Rückert studierte Klassische Archäologie, Spanische Philologie und Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin und der Universidad Complutense in Madrid. 1994 Magister an der FU Berlin und 2002 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort ist sie seit 2004 Juniorprofessorin für die Kunstgeschichte des Mittelalters mit dem Schwerpunkt Skulptur. Sie ist Leiterin des Adolph-Goldschmidt-Zentrums zur Erforschung der romanischen Skulptur. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kunst von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit, Museumsgeschichte, Neue Medien in der Kunstgeschichte.

Claudia Rückert estudió Arqueología Clásica, Filología Hispánica e Historia Antigua en la Freie Universität de Berlín y en la Universidad Complutense de Madrid. Se licenció en 1994 (FU Berlín) y se doctoró en 2002 en la Humboldt-Universität de Berlín, donde es Juniorprofessorin de Historia del Arte Medieval (con especialidad en la escultura) desde 2004. También es directora del Centro Adolph Goldschmidt para la investigación de la escultura románica. Investiga sobre todo el arte desde la Antigüedad tardía hasta la temprana Edad moderna, historia de los museos y nuevos medios en la historia del arte.

Jochen Staebel machte eine Ausbildung zum Buchhändler und studierte anschließend Kunstgeschichte und Spanische und Portugiesische Philologie an der Universität Trier. Von 1995–2000 war er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Er wurde 2001 mit einer Baumonographie über die Stiftskirche Notre-Dame in Étampes promoviert (erschienen 2003). Seit 2004 ist er ständiger Lehrbeauftragter am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und verantwortlich für die dortige Ibero-Bibliothek. Seine Forschungsschwerpunkte sind mittelalterliche Architektur und Skulptur Frankreichs und der Iberischen Halbinsel, Velázquez, sowie die Malerei des 13. und 14. Jahrhunderts in Italien.

Jochen Staebel tuvo una formación profesional de librero y cursó estudios de Historia del Arte y Filología Hispana y Portuguesa en la Universidad de Tréveris. De 1995 a 2000 fue colaborador científico en la misma universidad y se doctoró en 2001 con una monografía de arquitectura sobre la colegiata de Notre-Dame de Étampes, publicada en 2003. Desde 2004 es docente permanente del Instituto de Historia del Arte Europea de la Universidad de Heidelberg y responsable de la Biblioteca Ibérica. Investiga sobre arquitectura y plástica medieval de Francia y de la Península Ibérica, Velázquez y la pintura de los siglos XIII y XIV en Italia.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.