Rüschoff / Velten / Bundesinstitut für Berufsbildung | Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer | Buch | 978-3-8474-2926-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 228, 59 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Rüschoff / Velten / Bundesinstitut für Berufsbildung

Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer

Entwicklung eines Konzepts zur Begleitung der Projekte der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2926-5
Verlag: Barbara Budrich

Entwicklung eines Konzepts zur Begleitung der Projekte der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+

Buch, Deutsch, Band 228, 59 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 250 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2926-5
Verlag: Barbara Budrich


Im Rahmen der BMBF-geförderten Initiative ASCOT+, in der technologiebasierte Lehr-/Lern- und Testinstrumente für die Berufsbildung entwickelt und in die Praxis transferiert werden sollen, stellte sich die Frage nach den Bedingungen eines erfolgreichen Transfers. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, ein Konzept zu entwickeln, welches ein gemeinsames Transferverständnis zwischen den Beteiligten der Initiative fördert und gemeinsame Anforderungen an den Transfer definiert. Hierdurch soll eine zielgerichtete Begleitung und Evaluation der Transferaktivitäten und -ergebnisse der Initiative ermöglicht werden. Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung dieses Transferkonzeptes und diskutiert seine potenzielle Anwendbarkeit über den Rahmen von ASCOT+ hinaus.

Rüschoff / Velten / Bundesinstitut für Berufsbildung Anforderungen an einen erfolgreichen Wissenschafts-Praxis-Transfer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Researchers and practitioners in educational science

Weitere Infos & Material


1 Einleitung
2 Die Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
2.1 Transferverständnis in ASCOT+
3 Vorgehen bei der Erstellung des Konzepts
4 Literaturstudie zu Transferansätzen

4.1 Transferansätze aus der Diffusionsforschung
4.1.1 Phasen des Diffusionsprozesses
4.1.2 Übernahmetypen im Diffusionsprozess
4.1.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+

4.2 Transferansätze aus dem Change Management

4.2.1 Feldtheorie und 3-Phasen-Modell des Change
4.2.2 Hemmnisse und Systemabwehr in Veränderungsprozessen
4.2.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+

4.3 Transferansätze aus der Aktionsforschung
4.3.1 Prinzipien der Aktionsforschung
4.3.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+

4.4 Transferansätze aus der Modellversuchsforschung
4.4.1 Erfolgsfaktoren in Modellversuchen
4.4.2 Kontexte von Modellversuchen
4.4.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.5 Transferansätze aus der Implementationsforschung
4.5.1 Strategien der Implementationsforschung
4.5.2 Das Concerns-Based-Adoption-Modell in der Implementationsforschung
4.5.3 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.6 Transferansätze aus dem Design-Based Research
4.6.1 Prinzipien des Design-Based Research
4.6.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+
4.7 Transferansätze aus agilen Projektansätzen
4.7.1 Grundprinzipien agiler Ansätze
4.7.2 Einordnung und Bedeutung für die Transfergestaltung in ASCOT+

4.8 Zwischenfazit zur Literaturrecherche

4.8.1 Inhaltliche Zusammenfassung
4.8.2 Extraktion von Transferanforderung und Aggregation von Transferdimensionen
5 Anforderungsanalyse für den Transfer in ASCOT+
5.1 Experteninterviews mit Berufsfeldexpertinnen und –experten
5.2 Workshop mit der ASCOT+-Begleitgruppe

6 Integration zu einem Konzept projektübergreifender Transferanforderungen
6.1 Projektspezifische Anwendung

7 Fazit zum Nutzen des Konzepts
7.1 Limitationen
7.2 Mehrwert für ASCOT+ und über ASCOT+ hinaus
Literaturverzeichnis
Autorinnen
Danksagung

Abstract


Britta Rüschoff, Professorin für Wirtschaftspsychologie und ehemalige Mitarbeiterin der Abteilung „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Stefanie Velten, derzeitige Mitarbeiterin der Abteilung „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“ des BIBB und zuständig für die wissenschaftliche Koordination der Aktivitäten der Forschungsund Transferinitiative ASCOT+

Britta Rüschoff works at the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) in Bonn in Germany
Stefanie Velten works at the Federal Institute for Vocational Education and Training (BIBB) in Bonn in Germany



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.