Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Rüßler / Kosmann | Fußball und der die das Andere | Buch | 978-3-86226-050-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: Gender and Diversity

Rüßler / Kosmann

Fußball und der die das Andere

Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt
2011
ISBN: 978-3-86226-050-8
Verlag: Centaurus Verlag & Media

Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt

Buch, Deutsch, Band 1, 163 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 231 g

Reihe: Gender and Diversity

ISBN: 978-3-86226-050-8
Verlag: Centaurus Verlag & Media


König Fußball regiert die Welt! Und Deutschland im Besonderen. Die gesellschaftliche Bedeutung des Fußballsports kann hier kaum überbetont werden. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006, das viel zitierte »Sommermärchen «, ist das augenfälligste Beispiel dafür, wie die »schönste Nebensache der Welt« in die Gesellschaft hineinwirkt und diese beeinflusst. Doch welche Inhalte werden durch den Sport vermittelt? Gerade 2011, im Jahr der Frauenfußball-WM in Deutschland wird es zu grundlegenden Debatten über das Selbstverständnis des Spiels kommen.

In diesem Sammelband wird folgenden Fragen nachgegangen: Wie wird im Fußball der, die oder das Fremde konstruiert? Und welche Auswirkungen hat diese Konstruktion, im Hinblick auf Fremdenfeindlichkeit und Frauenbilder für den sozialen und pädagogischen Auftrag des lokalen Vereinsfußballs. Welche Rolle spielt
die Homophobie im (Männer-)Fußball? Und wie haben sich die Geschlechterrollen in der bislang stark männlich geprägten Domäne des Fußballsports durch die zunehmende Popularität des Frauenfußballs verändert?

Rüßler / Kosmann Fußball und der die das Andere jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Alexandra de Hek, Christine Kampmann, Prof. Dr. Marianne Kosmann, Prof. Dr. Harald Rüßler, alle Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.