Ruf | Systemische Psychiatrie | Buch | 978-3-608-94783-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 456 g

Ruf

Systemische Psychiatrie

Eine ressourcenorientiertes Lehrbuch
4. DruckAuflage 2019
ISBN: 978-3-608-94783-0
Verlag: Klett-Cotta Verlag

Eine ressourcenorientiertes Lehrbuch

Buch, Deutsch, 308 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 156 mm x 228 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-608-94783-0
Verlag: Klett-Cotta Verlag


Die in den letzten Jahren entwickelte systemische Psychiatrie versteht das Auftreten von psychischen Symptomen auch als Lösungsversuch der Betroffenen für problematische Konstellationen in ihrem Lebensumfeld. Diese neue Sinngebung psychischer Erkrankungen ermöglicht neuartige Vorgehensweisen in der Therapie. Dabei richtet sich der therapeutische Fokus viel stärker auf die vorhandenen Ressourcen der Patienten und ihrer Familien als auf die psychischen Symptome.

Ruf beschreibt Zusammenhänge zwischen biologischen Prozessen, Erleben und Verhalten vor dem Hintergrund der Systemtheorie und führt Befunde der Hirnforschung und der biologischen Psychiatrie, Ergebnisse systemischer und anderer psychotherapeutischer Forschung sowie gesellschaftliche Vorgaben zusammen. Er leitet daraus ein kontextabhängiges und störungsspezifisches psychiatrisches Vorgehen ab und erläutert seine Vorschläge anhand einer Vielzahl von anschaulichen Fallbeispielen. Von der ressourcenorientierten Vorgehensweise können nicht nur die Patienten, sondern auch die professionellen Helfer profitieren. So läßt sich das vorliegende Werk als Handbuch mit vielen praxisnahen Anregungen nutzen.

Ruf Systemische Psychiatrie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort von Arnold Retzer

1 Einleitung und Dank

2 Grundlagen

2.1 Theorie
2.1.1 Sichtweisen
2.1.2 Systeme
2.1.3 Die Erschaffung der Wirklichkeit
2.1.4 Die Wirklichkeit psychischer Krankheit
2.1.5 Kontingenz

2.2 Die Entwicklung
2.2.1 Die Entwicklung des biologischen Systems
2.2.2 Die Entwicklung des psychischen Systems
2.2.3 Die Entwicklung des sozialen Systems
2.2.4 Schwellen und Übergänge
2.2.5 Ambivalenz
2.2.6 Übergang oder Krankheit
2.2.7 Behandlung in den Systemen

2.3 Der Kontext
2.3.1 Umgang mit nicht verstehbarem Verhalten
2.3.2 Kontextmarkierung
2.3.3 Kontexte in der Psychiatrie
2.3.4 Dilemmata der Psychiatrie

2.4 (Be-)Handlung
2.4.1 Auftragsklärung und Untersuchung
2.4.2 Verantwortung und Neutralität
2.4.3 Vorgehen im normativen Kontext
2.4.4 Vorgehen im Krankheitskontext
2.4.5 Vorgehen im Problemlösekontext
2.4.6 Suizidalität und Gewalt
2.4.7 Institutionen

2.5 Die psychische Störung
2.5.1 Zusammenfassende Beschreibung
2.5.2 Einteilung der Störungen

3 Störungen im biologischen System

3.1 Intelligenzminderung
3.1.1 Symptomatik
3.1.2 Entwicklung
3.1.3 (Be-)Handlung

3.2 Organische psychische Störungen
3.2.1 Symptomatik
3.2.2 Entwicklung
3.2.3 (Be-)Handlung

4 Störungen im sozialen System
4.1 Reaktive Störungen
4.1.1 Symptomatik
4.1.2 Entwicklung
4.1.3 (Be-)Handlung

5 Störungen im psychischen, sozialen und biologischen System

5.1 Stoffgebundene Süchte und Abhängigkeiten
5.1.1 Symptomatik
5.1.2 Entwicklung
5.1.3 (Be-)Handlung

5.2 Schizophrenien
5.2.1 Symptomatik
5.2.2 Entwicklung
5.2.3 (Be-)Handlung

5.3 Affektive Psychosen
5.3.1 Symptomatik
5.3.2 Entwicklung
5.3.3 (Be-)Handlung

5.4 Schizoaffektive Psychosen
5.4.1 Symptomatik
5.4.2 Entwicklung
5.4.3 (Be-)Handlung

5.5 Dysthymia
5.5.1 Symptomatik
5.5.2 Entwicklung
5.5.3 (Be-)Handlung

5.6 Angststörungen
5.6.1 Symptomatik
5.6.2 Entwicklung
5.6.3 (Be-)Handlung

5.7 Zwangsstörungen
5.7.1 Symptomatik
5.7.2 Entwicklung
5.7.3 (Be-)Handlung

5.8 Dissoziative Störungen
5.8.1 Symptomatik
5.8.2 Entwicklung
5.8.3 (Be-)Handlung

5.9 Somatoforme Störungen
5.9.1 Symptomatik
5.9.2 Entwicklung
5.9.3 (Be-)Handlung

5.10 Essstörungen
5.10.1 Symptomatik
5.10.2 Entwicklung
5.10.3 (Be-)Handlung

5.11 Sexuelle Funktionsstörungen
5.11.1 Symptomatik
5.11.2 Entwicklung
5.11.3 (Be-)Handlung

5.12 Persönlichkeitsstörungen
5.12.1 Symptomatik
5.12.2 Entwicklung
5.12.3 (Be-)Handlung

5.13 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
5.13.1 Symptomatik
5.13.2 Entwicklung
5.13.3 (Be-)Handlung

6 Evaluation und Ausblick

Literatur
Register


Retzer, Arnold
Arnold Retzer, Privatdozent, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeut und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Supervisor und Coach, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln.

Ruf, Gerhard Dieter
Gerhard Dieter Ruf, Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie mit Praxis in Asperg. Systemischer Therapeut (IGST, SG), langjährige Klinikerfahrungen im psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich.
Veröffentlichungen über Suchterkrankungen und systemische Psychiatrie. (www.psych-asperg.de)

Gerhard Dieter Ruf, Dr. med., Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie mit Praxis in Asperg. Systemischer Therapeut (IGST, SG), langjährige Klinikerfahrungen im psychiatrischen und psychotherapeutischen Bereich.
Veröffentlichungen über Suchterkrankungen und systemische Psychiatrie. (www.psych-asperg.de)

Arnold Retzer, Privatdozent, Dr. med., Dipl.-Psych., Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie, Psychotherapeut und Organisationsberater, Lehrtherapeut, Supervisor und Coach, Gründer und Leiter des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH). Autor und Herausgeber von neun Büchern und über 150 Fachartikeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.