Ruhl | Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen Hierarchien | Buch | 978-3-7908-0490-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 29, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

Ruhl

Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen Hierarchien

Ein Beitrag zur Principal-Agent-Theorie
1. Auflage 1990
ISBN: 978-3-7908-0490-4
Verlag: Physica

Ein Beitrag zur Principal-Agent-Theorie

Buch, Deutsch, Band 29, 264 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 488 g

Reihe: Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft

ISBN: 978-3-7908-0490-4
Verlag: Physica


Bei Delegation von Entscheidungen besteht für die delegierende Instanz (Principal) die Gefahr, daß der Entscheidungsträger (Agent) nicht in ihrem Sinne handelt. Empfindet der Entscheidungsträger Arbeitsleid, so besteht insbesondere die Gefahr, daß er einen zu geringen Arbeitseinsatz leistet. Es wird für unterschiedliche Problemsituationen untersucht, wie aus Sicht einer Instanz optimale erfolgsabhängige Prämienfunktionen bestimmt werden können, welche Gestalt sie aufweisen und zu welchen Konsequenzen sie führen. Der entwickelte Ansatz wird sodann auf den komplexen Fall mit mehreren Entscheidungsträgern, die als Team bestimmte Aufgaben für die Instanz erfüllen, erweitert. Das besondere Problem besteht jetzt darin, daß der Erfolgsbeitrag eines einzelnen Entscheidungsträgers nicht nur von seinem eigenen Arbeitseinsatz abhängt, sondern auch von den Aktivitätsniveaus der anderen Entscheidungsträger. Die optimale Prämienfunktionen für die einzelnen Entscheidungsträger können dann auch nicht mehr isoliert voneinander bestimmt werden. Schließlich werden Prämienfunktionen für den in der Literatur wenig behandelten Fall einer mehrstufigen Hierarchie analysiert.

Ruhl Erfolgsabhängige Anreizsysteme in ein- und zweistufigen Hierarchien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Finanzielle Anreize und Delegation.- 1. Kooperation, Hierarchie und Delegation.- 2. Delegation als Entscheidungsproblem.- 3. Delegation impliziert Agency-Costs.- 4. Problemstellung.- II. Anreizsysteme in einer einstufigen Hierarchie: Eine Instanz und ein Entscheidungsträger.- 1. Die Entscheidungssituation.- 2. Anreizsysteme bei Risikoneutralität.- 3. Anreizsysteme bei Risikoaversion.- III. Anreizsysteme in einer einstufigen Hierarchie: Eine Instanz und zwei Entscheidungsträger.- 1. Die Entscheidungssituation.- 2. Anreizsysteme bei Risikoneutralität.- 3. Anreizsysteme bei Risikoaversion.- IV. Anreizsysteme in einer zweistufigen Hierarchie: Zwei Instanzen und ein Entscheidungsträger.- 1. Die Entscheidungssituation.- 2. Das Grundmodell.- 3. Das spezielle Modell.- V. Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Symbolverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.