Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
Grundriss einer diversitätssensiblen, digitalitätsbewussten und nachhaltigen Fachpädagogik
Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 215 mm
ISBN: 978-3-8252-6497-0
Verlag: UTB GmbH
Die pädagogische Arbeit im Feld von Bewegung und Sport kann für junge Menschen im Umgang mit dem Körper sehr viel bereithalten. Die Gestaltung pädagogischer Prozesse ist aber keine Selbstverständlichkeit. Welche Rolle spielen z.B. Diversität, Digitalität und Nachhaltigkeit? In diesem Buch werden hierzu Vorschläge unterbreitet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Affektive, soziale und ethische Ziele in der Erziehung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Sport (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
Weitere Infos & Material
1 Eine diversitätssensible, digitalitätsbewusste und nachhaltige Bewegungs- und Sportpädagogik – Einführung 9
2 Grundlagen der Bewegungs- und Sportpädagogik 16
2.1 Bildung und Erziehung im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport 16
2.1.1 Bildungs- und erziehungstheoretische Grundlagen 17
2.1.2 Bildung und Erziehung in bewegungs- und sportpädagogischen Konzeptionen 22
2.1.3 Spezifische bewegungs- und sportpädagogische Bildungs- und Erziehungspotentiale 26
2.2 Bewegungspädagogische Zugänge 30
2.2.1 Bewegung als Gestaltung von Weltbezügen – Bewegungspädagogische Grundannahmen 30
2.2.2 Exemplarische bewegungspädagogische Zugänge 33
2.3 Sportpädagogische Zugänge 42
2.3.1 Orientierung an der Sache Sport – Sportpädagogische Grundannahmen 43
2.3.2 Exemplarische sportpädagogische Zugänge 44
2.4 Körper als elementare Kategorie 51
2.4.1 Der Körper in der Bewegungs- und Sportpädagogik 51
2.4.2 Objektivierung, Subjektivierung und die Körper/Leib-Thematik 52
2.4.3 Welche Bedeutungen kommen dem Körper in der Bewegungs- und Sportpädagogik zu? 54
2.4.4 Die pädagogische Relevanz verschiedener Auslegungen des Körpers 60
2.5 Bewegung als elementare Kategorie 63
2.5.1 Was ist Bewegung? 63
2.5.2 Funktionale Perspektiven auf Bewegung 66
2.5.3 Welche Bedeutungen kommen Bewegung zu? 69
2.5.4 Wie wird Bewegung vermittelt? 71
2.6 Leistung als elementare Kategorie 75
2.6.1 Auslegungen von Leistung im Kontext Gesellschaft 77
2.6.2 Leistung in sportbezogenen Handlungsfeldern 80
2.6.3 Leistungsauslegungen im schulischen Sportunterricht 84
2.7 Erfahrung als elementare Kategorie 88
2.7.1 Erfahrung als pädagogische Grundkategorie 88
2.7.2 Körper, Leib und Erfahrung 92
2.7.3 Bewegung und Erfahrung 94
2.7.4 Die pädagogische Bedeutung von Erfahrung in der Bewegungs- und Sportpädagogik 96
2.8 Eine Synthese bewegungs- und sportpädagogischer Zugänge – wie kann das aussehen? 101
2.8.1 Einleitung 101
2.8.2 Synthese bestehender Ansätze 102
2.8.3 Probleme und Chancen der Synthese: Spannungsfelder und Bildungspotenziale einer Bewegungs- und Sportpädagogik 110
3 Diversität 116
3.1 Diversität – was verstehen wir darunter? 116
3.1.1 Eine machtkritische Akzentuierung 118
3.1.2 Intersektionale Verflechtungen von Diversitätskategorien 121
3.1.3 Diversität in pädagogischen Handlungszusammenhängen – warum ein machtkritischer Fokus wertvoll ist 123
3.2 Zum Anspruch einer diversitätssensiblen Fachpädagogik 127
3.2.1 Ansätze und Bezugslinien einer diversitätssensiblen Bewegungs- und Sportpädagogik – eine Verortung 128
3.2.2 Didaktisch-konzeptionelle Überlegungen bzgl. diversitätssensiblen Unterrichtens im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport 132
3.3 Körper, Bewegung, Leistung und Erfahrung im Kontext von Diversität 142
3.3.1 Diverse Körper(-lichkeiten) – Körper und Diversität im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport 142
3.3.2 Bewegung im Kontext von Diversität – zwischen fremdbestimmter Funktionalisierung und subjektivem Bedeutungsgehalt 147
3.3.3 Leistung und Diversität – ein Miteinander im Gegeneinander? 153
3.3.4 Erfahrung – Grundkategorie einer diversitätssensiblen Bewegungs- und Sportpädagogik? 158
4 Digitalität 164
4.1 Digitalität – was verstehen wir darunter? 164
4.1.1 Digitalität – Begriffsbestimmung 165
4.1.2 Digitale Medien und soziale Medien – Begriffsbestimmung 169
4.2 Zum Anspruch einer digitalitätsbewussten Fachpädagogik 173
4.2.1 Pädagogische Handlungsfelder im digitalen Wandel 173
4.2.2 Digitalisierte Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Bewegung, Spiel und Sport 179
4.2.3 Diskurse, Ansätze und Bezugslinien der Bewegungs- und Sportpädagogik im Kontext von Digitalität 184
4.3 Körper, Bewegung, Leistung und Erfahrung im Kontext von Digitalität 190
4.3.1 Körper im Spannungsfeld von Digitalität und Bewegung, Spiel und Sport 190
4.3.2 Bewegung im Kontext von Digitalität 195
4.3.3 Leistung im Spannungsverhältnis von Digitalität und Bewegung, Spiel und Sport 200
4.3.4 Erfahrung im Spannungsverhältnis von Digitalität und Bewegung, Spiel und Sport 204
5 Nachhaltigkeit 209
5.1 Nachhaltigkeit – was verstehen wir darunter? 209
5.1.1 Nachhaltigkeit 209
5.1.2 Nachhaltige Entwicklung 215
5.2 Zum Anspruch einer nachhaltigen (Fach-)Pädagogik 219
5.2.1 Nachhaltigkeit in pädagogischen Handlungszusammenhängen – eine Bestimmung und Verortung 219
5.2.2 Instrumentelle Bildung für nachhaltige Entwicklung 221
5.2.3 Emanzipatorische Bildung für nachhaltige Entwicklung 223
5.2.4 Nachhaltigkeitsbildung und transformatives Lernen 224
5.2.5 Ansätze einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Feld Bewegung, Spiel und Sport 224
5.2.6 Bezugslinien einer nachhaltigen Bewegungs- und Sportpädagogik 226
5.3 Körper, Bewegung, Leistung und Erfahrung im Kontext von Nachhaltigkeit 233
5.3.1 Körperliche Nachhaltigkeit oder nachhaltige Körper? 233
5.3.2 Bewegung und Nachhaltigkeit – zwischen Handlungsimperativen und subjektiv bedeutsamen Zukunftsszenarien 238
5.3.3 Was ist nachhaltige Leistung? Ist das möglich und was kann es sein? 245
5.3.4 Erfahrung und Nachhaltigkeit – wie passt das (nicht) zusammen? 252
6 Wie könnte eine diversitätssensible, digitalitätsbewusste, nachhaltige Bewegungs- und Sportpädagogik aussehen? 258
6.1 Spannungen bezüglich des Bildungsverständnisses 259
6.2 Spannungen bezüglich der Zielfrage 262
6.3 Spannungen bezüglich der Gegenstandsfrage 265
6.4 Spannungen bezüglich der Vermittlungsfrage 268
6.5 Abschließende Reflexionsimpulse 270
Literaturverzeichnis 273
Abbildungsverzeichnis 303