Buch, Deutsch, 444 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Buch, Deutsch, 444 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
ISBN: 978-3-658-44945-2
Verlag: Springer
In diesem Buch werden auf der Grundlage empirischer Erhebungen die Gestaltungsmöglichkeiten des betrieblichen Immobilienmanagements und die Erfolgspotenziale einer an der Unternehmensstrategie ausgerichteten Immobilienstrategie untersucht. Es werden verschiedene Betreibermodelle für die Bewirtschaftung des Immobilienbestandes entwickelt, anhand einer Nutzwertanalyse bewertet und ihre Erfolgswirkungen aufgezeigt. Aus der Analyse ergibt sich ein nutzenmaximales Betreibermodell, das aus wissenschaftlicher Sicht zur Umsetzung empfohlen werden kann. Neben der Erweiterung des wissenschaftlichen Kenntnisstandes liefert die Arbeit zahlreiche Ansätze für die praktische Anwendung sowohl im betrieblichen Immobilienmanagement als auch bei Dienstleistungsunternehmen im Facility Management.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Grundlagen des Immobilienmanagements.- Gestaltung des betrieblichen Immobilienmanagements.- Betreibermodelle – alternative Konzepte für die Immobilienbewirtschaftung.- Empirische Erhebungen zur Gestaltung des Corporate Real Estate Managements und der Anwendung von Betreibermodellen.- Analyse von Sourcing-Entscheidungen bei der Wahl eines Betreibermodells.- Schlussbetrachtung.- Literaturverzeichnis.