Rummel | Die Asynchronmotoren und ihre Berechnung | Buch | 978-3-642-90326-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 201 g

Rummel

Die Asynchronmotoren und ihre Berechnung


Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1926
ISBN: 978-3-642-90326-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 116 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 201 g

ISBN: 978-3-642-90326-7
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rummel Die Asynchronmotoren und ihre Berechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- I. Der asynchrone Drehstrommotor.- 2. Wirkungsweise.- 3. Der praktische Aufbau.- 4. Das Anlassen von Drehstrommotoren.- 5. Der Wicklungsfaktor.- 6. Ableitung einer Dimensionierungsformel.- 7. Die Beanspruchungen.- 8 Längenverhältnisse und Umfangsgeschwindigkeiten.- 9. Wirkungsgrade, Leistungsfaktoren, Kippmomente.- 10. Kurven zur direkten Größenbestimmung.- 11. Die Verluste.- 12. Die Rotorspannung.- 13. Berechnung der Amperewindungen für Stator- und Rotorkern.- 14. Berechnung der Amperewindungen für den Luftspalt.- 15. Berechnung der Amperewindungen für die Zähne.- 16. Berechnung des Magnetisierungsstromes.- 17. Leerlaiifstrom.- 18. Die Widerstände einer Phase der Stator- und Rotorwicklung.- 19. Die Streureaktanzen einer Phase der Stator- und Rotorwicklung.- 20. Der Kurzschlußstrom.- 21. Reaktanz und Widerstand einer Käfigwicklung.- 22. Das Drehmoment.- 23. Das Arbeitsdiagramm des Drehstrommotors.- 24. Die Konstruktion des Arbeitsdiagrammes.- 25. Die Erwärmung.- 26. Ausführliches Berechnungsbeispiel I für 3kW — Drehstrommotor, 50 Perioden 220 Volt, ca. 1500 U/m.- 27. Ausführliches Berechnungsbeispiel II eines dreiphas. Hochspannungsmotors 250 kW, 42,5 Perioden, 6000 Volt, ca. 637 U/m.- II. Zweiphasenmotoren.- 28. Allgemeines.- 29. Dimensionierungsformel für Zweiph. Motoren.- 30. Kurzes Berechnungsbeispiel III.- III. Einphasenmotoren.- 31. Wirkungsweise.- 32. Anlassen von Einphasenmotoren.- 33. Disposition.- 34. Dimensionierungsformel für Einphasenmotoren.- 35. Berechnungsbeispiel IV eines asynchr. Einphasenmotors 5 kW, 50 Perioden, 500 Volt, ca. 1000 U/m.- IV. Anormale Ausführungen.- 36. Gekapselte Motoren.- 37. Kurzgefaßtes Beispiel V.- 38. Motoren für intermittierenden Betrieb.- 39. Kurzgefaßtes Beispiel VI.- Erklärung derFormelzeichen.- I. Berechnungsformular.- II. Prüfung.- Konstruktions-Abbildungen 34–39.- Namen- und Sachverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.