Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1041 g
Handbuch der Geodäsie, herausgegeben von Willi Freeden und Reiner Rummel
Buch, Deutsch, 507 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1041 g
Reihe: Springer Reference Naturwissenschaften
ISBN: 978-3-662-47099-2
Verlag: Springer
Satelliten führten zu einer Revolution in der Geodäsie. Erst mit Hilfe von Satelliten wurde die Erdmessung tatsächlich global und dreidimensional. Ozeane und Eisschilde stellen keine Hindernisse mehr dar, sie lassen sich heute mit gleicher Präzision vermessen wie die Kontinente. Verfeinerungen resultieren aus der Kombination von Raumverfahren mit terrestrischen Messmethoden. Damit gelingt es der Erdmessung, fundamentale Beiträge zum Verständnis des Erdsystems und des Klimawandels zu liefern. Voraussetzung für diese Entwicklung sind sehr moderne Messverfahren und Auswertemethoden und deren extrem genaue Verknüpfung in einem globalen erd- und raumfesten Referenzsystem. Im Band Erdmessung und Satellitengeodäsie werden exemplarisch die historischen Wurzeln, methodischen Grundlagen, verwendeten Messverfahren sowie die Forschungstrends vorgestellt.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geodäsie, Kartographie, GIS, Fernerkundung
- Geowissenschaften Geologie GIS, Geoinformatik
- Geowissenschaften Geologie Geodäsie, Kartographie, Fernerkundung
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Boden- und Felsmechanik, Geotechnik
- Geowissenschaften Geologie Geophysik
Weitere Infos & Material
Geschichte der Erdmessung.- Signalverarbeitung in der Physikalischen Geodäsie.- Molodenski – quo vadis?.– Bahn- und Gravitationsfeldbestimmung aus den Positionen tief fliegender Satelliten.- Globale Schwerefeldmodellierung am Beispiel von GOCE.- Topographische Modellierung des Gravitationsfeldes.- Erdrotation.- Geometrische Referenzsysteme.- Höhensysteme der nächsten Generation.- Globales Geodätisches Beobachtungssystem.- Geo-Q.- Zukunft der globalen Geodäsie und Fernerkundung aus Sicht des Deutschen GeoForschungsZentrum (GFZ), Potsdam.