Buch, Deutsch, 760 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 3412 g
Reihe: Archäologische Forschungen
Fundkontexte, Ikonographie und Funktion in Wohnhäusern und Heiligtümern im Licht antiker Parallelbefunde
Buch, Deutsch, 760 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 3412 g
Reihe: Archäologische Forschungen
ISBN: 978-3-89500-484-1
Verlag: Reichert Verlag
Im Gegensatz zu anderen antiken Terrakotten ist ihre Herkunft (bis hin zu einem bestimmten Raum eines Gebäudes) sicher, sie sind häufig hervorragend gearbeitet und d können in vielen Fällen recht genau datiert werden. Anhand dieser Gattung, die in Priene in allen drei wichtigen Bereichen der antiken Stadt, Wohnhäusern, Heiligtümern und Gräbern, gefunden wurde, beantwortet diese Arbeit die Frage, ob figürliche Terrakotten in der Antike von ihren Käufern gezielt nach thematischen Gesichtspunkten für eine spezifische Funktion ausgesucht wurden.
Es stellt sich heraus, dass Terrakotten, die häufig eher mit Heiligtümern und Gräbern assoziiert werden, über die Zeiten hinweg zum Hausinventar im gesamten griechisch besiedelten Gebiet gehörten. Mit solchen Figuren wurden jahrhundertelang besonders weibliche Gottheiten verehrt, während man etwa seit dem Hellenismus Terrakotten auch nach ihrem Repräsentations- oder Unterhaltungswert aussuchte. Den Votivfiguren aus dem prienischen Demeter-Kore-Heiligtum werden solche aus 15 anderen ostgriechischen Heiligtümern der Göttinnen gegenübergestellt. So werden allgemeine Züge von lokalen Produktionen unterschieden und Quellen für die Absichten der Weihenden, spezielle Rituale und Auffassungen vom Wesen der Gottheiten erschlossen.
Zielgruppe
Archäologen, Historiker, Altphilologen, Religionswissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Bildhauerei, Plastik, Denkmäler
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen der Antike
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Ausstellungskataloge, Museumsführer
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Klassisch (Griechisch & Römisch)