Runschke | Außenpolitik und Völkerrecht | Buch | 978-3-658-45936-9 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Research

Runschke

Außenpolitik und Völkerrecht

Zum internationalisierten Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte
2024
ISBN: 978-3-658-45936-9
Verlag: Springer

Zum internationalisierten Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte

Buch, Deutsch, 338 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g

Reihe: Research

ISBN: 978-3-658-45936-9
Verlag: Springer


Die Gerichtsentscheidungen im Fall Ramstein zeigen, dass deutsche Gericht oftmals zögern, außenpolitische Sachverhalte am Maßstab des Völkerrechts zu messen. In den Verfahren vertrat die Bundesregierung die Auffassung, dass Kampfdrohneneinsätze der USA im Jemen völkerrechtskonform seien. Sowohl das erst- als auch das letztinstanzliche Gericht entschieden sich, die gerichtliche Kontrolle zu reduzieren und die Einschätzung der Bundesregierung allein einer Willkürkontrolle zu unterziehen.

Mit der sich hierin widerspiegelnde Rechtsprechungslinie, die auf das BVerfG zurückzuführen ist, wird der Exekutive de facto ein völkerrechtlicher Einschätzungsspielraum eingeräumt. Begründet wird dies mit dem Bedürfnis nach einer einheitlichen außenpolitischen Stimme, den außenpolitisch indizierten Funktionsgrenzen der Rechtsprechung sowie der politischen Natur des Völkerrechts.

Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Annahme eines solchen Einschätzungsspielraums mit dem Verfassungsauftrag der Gerichte in Einklang bringen lässt. Schließlich spricht der aus aus Art. 19 Abs. 4 GG abgeleitete internationalisierte Rechtschutzauftrag deutscher Gerichte – jedenfalls mit Blick auf den Individualrechtschutz – für eine vollumfängliche Kontrolle am Maßstab des Völkerrechts. An diesem Grundsatz müssen sich die Begründungsansätze, die für die oben skizzierte Rechtsprechungslinie einer nur eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle angeführt werden, messen lassen.

Runschke Außenpolitik und Völkerrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel:  Einleitung.- Kapitel: Exekutive und Judikative zwischen Außenpolitik und Völkerrecht.- Kapitel: Judikative Kontrolle der Exekutive im außenpolitischen Bereich.- Kapitel: Gerichtliche Kontrolle außenpolitischer Sachverhalte am Maßstab des Völkerrechts (Rechtsprechungsanalyse).- Kapitel: Erfordernis der einheitlichen Interessenvertretung als Rechtfertigung einer Kontrollreduktion?.- Kapitel: Funktionale Eigenarten der Außenpolitik als Rechtfertigung einer Kontrollreduktion?.- Kapitel: Politische Natur der Völkerrechtauslegung als Rechtfertigung einer Kontrollreduktion?.- Kapitel: Synthese und abschließende Bewertung.


Sebastian Runschke ist Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zuvor war er als Rechtsanwalt im Umweltrecht tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.