Rupp | Verwehte Klänge | Buch | 978-3-949860-09-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 88 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 232 g

Reihe: Jenaer Beiträge zur Denkmalpflege, Baugeschichte und Archäologie

Rupp

Verwehte Klänge

Musikarchäologische Objekte aus Jena
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-949860-09-6
Verlag: Städtische Museen Jena

Musikarchäologische Objekte aus Jena

Buch, Deutsch, Band 2, 88 Seiten, Format (B × H): 1480 mm x 2100 mm, Gewicht: 232 g

Reihe: Jenaer Beiträge zur Denkmalpflege, Baugeschichte und Archäologie

ISBN: 978-3-949860-09-6
Verlag: Städtische Museen Jena


Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit regelten Schallsignale von Glocken und Hörnern das öffentliche Leben und vermittelten den Stadtbewohnern wichtige Informationen. Repräsentative Anlässe erhielten durch gewerbsmäßige Stadtpfeifer einen musikalischen Rahmen. Die in den Kirchen gepflegte Klangwelt stellte einen ganz wesentlichen Teil bürgerlichen Musikerlebens in dieser Zeit dar. Musik und Gesang dienten als Ausgleich des beschwerlichen Alltags und wirkten gemeinschaftsbildend. Und natürlich wurde auch in Jena zu allen Zeiten oft und gern gefeiert. Die zahlreichen kirchlichen Feiertage, aber auch private Anlässe boten reichlich Gelegenheit zu Musik und Tanz.
Schriftliche Quellen über diesen Teil städtischen Lebens fließen nur spärlich. Auch im Bestand archäologischer Grabungen gehören Nachweise von klangbezogenen Objekten zu den Raritäten. Meist handelt es sich um relativ kleine, oft unscheinbare Artefakte oder Teile größerer Instrumente. Sie enthalten dennoch oft eine Fülle unterschiedlicher Informationen zu Typenvielfalt, Materialität und Bauweise und erlauben gelegentlich auch Aussagen, in welchem Kontext und sozialen Umfeld sie einst zum Einsatz kamen.
Der Jenaer Archäologe Matthias Rupp hat jetzt den Bestand musikarchäologischer Sachzeugnisse aus dem Jenaer Boden in einer neuen Publikation zusammengestellt. Die Objekte lassen die Vielfalt an Klanggeräten und Instrumenten erahnen, die den Menschen vergangener Zeiten über das bekannte Instrumentarium professioneller Musiker hinaus zur Erzeugung von Lärm, Tonfolgen und Melodien zur Verfügung standen. Sie sind damit Zeugnisse des vielfältigen Gebrauchs von Instrumenten und Lärmgeräten im alltäglichen Leben früherer Generationen und einer Klangwelt, die sich von der heutigen grundlegend unterschied.
Der Vorstellung der Fundobjekte ist ein Abriss der musikalischen Verhältnisse in Jena während jener Zeit an der Schwelle vom Mittelalter zur frühen Neuzeit vorangestellt, von der wir bisher nur wenig wissen.

Rupp Verwehte Klänge jetzt bestellen!

Zielgruppe


geschichtsaffines Publikum


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.