Wie der Nachwuchs die Chefetagen aufmischen will
Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 221 mm, Gewicht: 284 g
ISBN: 978-3-322-82458-5
Verlag: Gabler Verlag
Managementmoden, auf der anderen die postmoderne Beliebigkeit konzeptloser
Ich-AGs. Holger Rust zeigt pointiert, wie beide Positionen in Sackgassen geraten. Wem aber gehört die Zukunft? Zwischen den beiden beschriebenen Milieus entwickelt sich eine neue Mentalität, ausgehend von Hochschulabsolventen und Nachwuchskräften, tatkräftig unterstützt von Managern und Unternehmern, die kommunikativ und kreativ die engen Grenzen des kennzahlorientierten Kurzzeitmanagements überschreiten wollen. Holger Rust hat in diesem Milieu recherchiert und umfangreiche empirische Befunde zusammengetragen, um das Porträt dieser Zukunftsmanager zu zeichnen.
Eine originelle, provozierende, vor allem hoffnungsfrohe Lektüre.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Mentalitätskämpfe um die Zukunftsgestaltung.- Träume am Flipperautomaten.- Dritte Kultur im Management.- Sanfte Rebellion.- Erstes Kapitel Welt der Moden. Das formalistische Mentalitätsmilieu.- Millionenfund auf dem Fischmarkt.- Geschäfte mit Managementmoden.- Overkill-Groteske statt Substanz.- Schlacht der Managementvokabeln.- Illusionen der Machbarkeit.- Zweites Kapitel Business-Spontis: Das egozentrische Mentalitätsmilieu.- Aufbruchsgewusel und Initiativen.- Modetrend der Ich-AGs.- Weinerlichkeit und Quarterlife-Krise.- Wichtigtuer als Xperten.- Sackgassen der Beliebigkeit.- Drittes Kapitel Französische Revolution: Das essayistische Mentalitätsmilieu.- Rebellion der Postautisten.- Verbreitung einer Idee.- Verwandte und Vorfahren.- Lehren aus den Fehlern der 68er.- Absturzgefahr aus kreativen Höhenflügen.- Viertes Kapitel Empirische Evidenzen: Das Porträt der sanften Rebellen.- Botschaften ans Establishment.- Fantasiebilder von CEOs der Zukunft.- Konfrontation der Wertorientierungen.- Träume und Lebensentwürfe.- Wir-Menschen statt Formalisten und Ich-AGs.- Fünftes Kapitel Konfrontationslinien: Kommunikationskultur statt Human Capital.- Illusionen des Klon-Managements.- Zweifel an der Eliteausbildung.- Gefahrenquellen beim Wettlauf im Jetzt.- Impulse des essayistischen Milieus.- Notwendigkeit mentaler Streifräume.- Schluss Was 2013 geschrieben stehen soll.- Keine Zukunft ohne Illusionen.- Utopie der Dritten Kultur im Realitätstest.- Literatur.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.




