Rust | Zurück zur Vernunft | Buch | 978-3-409-12069-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Book, Format (B × H): 153 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g

Rust

Zurück zur Vernunft

Wenn Gurus, Powertrainer und Trendforscher nicht mehr weiterhelfen
2002
ISBN: 978-3-409-12069-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler

Wenn Gurus, Powertrainer und Trendforscher nicht mehr weiterhelfen

Buch, Deutsch, 232 Seiten, Book, Format (B × H): 153 mm x 225 mm, Gewicht: 450 g

ISBN: 978-3-409-12069-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler


Nur Persönlichkeiten haben Erfolg. Deshalb versprechen viele Gurus, aus unsicheren Managern mit vielerlei Rezepturen Persönlichkeiten zu machen. Doch was dabei herauskommt, sind Marionetten. Dieses Buch plädiert für handfeste Methoden statt leerer Guruversprechungen. Der renommierte Managementkritiker Holger Rust führt die Praktiken launig und illustrativ vor und zeigt Alternativen auf, die aus einer verleugneten Ressource geschöpft werden: Verstand, Vernunft, Ratio ist die eigentliche Quelle emotionalen Vergnügens. Provozierend, spannend - ein großes Lesevergnügen.
Rust Zurück zur Vernunft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung: Das Wissen liegt auf der Straße.- Versprechungen: Regeln für alles, Rezepte für alle.- Wissenschaft: Alternative und intellektueller Spaß mit Realitätsbezug.- Vorurteile: Verhöhnung der Wissenschaft als graue Theorie.- Steinbruch: Die heimliche Übernahme der Wissenschaft.- I: Per erste Wunsch an die gute Fee — Erfolg.- 1. Jubel — Heilsversprechungen der Gurus.- Potpourri: Das Tourneetheater der Gurus.- Kaleidoskop: Nieten im Nadelstreif und Tarzan als.- Management-Idol.- Innenansichten: Die Bauchlandung fremder Intelligenzen.- Gegenrechnung: Leerlauf im Gemüt und intuitive Statistik.- 2. Skepsis — Stimmen der Vernunft.- Entdeckung: Die wahre Mitarbeiterintelligenz als Erfolgsfaktor.- Talent: Der Auszubildende und die technologiebasierte Wissensdienstleistung.- Lektionen: Eine amerikanische Mammut-Studie zum Erfolg.- Gegenchecks: Amerikanische Ergebnisse aus deutscher Sicht.- 3. Praxis — Prinzipien für den Alltag.- Unverwechselbarkeit: Individualität und konstruktive Eitelkeit.- Gelassenheit: Mut, sich aus Mentalitätsfallen zu befreien.- Erfolgsmischung: Qualifikationen, die nie definiert werden.- Schlüsselqualifikationen: Eine wissenschaftlich fundierte Systematik.- II: Der zweite Wunsch an die gute Fee — Kundenorientierung.- 1. Jubel — Heilsversprechungen der Gurus.- Trendprophetie: Nichts ist vergänglicher als die Zukunft.- Anekdoten: Die Faszination der Oberflächlichlichkeit.- Pop-Dienstleistung: Faith Plotkin und die Trendberatung.- Chaosforschung: Die unkontrollierbaren Methoden der Auguren.- 2. Skepsis — Stimmen der Vernunft.- Fehlprognosen: Ich-AG, die Klarheit einer alten Cola und die Generation X.- Fehlurteil: New Work und die ernüchternde Gegenrechnung der Controller.- Voraussicht: Schwache Signale und die wahre Trendforschung.- Botschaften: War Asterix ein schwaches Signal?.- 3. Praxis — Prinzipien für den Alltag.- Systematik: Wie der Kunde denkt und fühlt.- Marktforschung: Eine Milieustudie aus dem Alltag.- Lernen: Das präzise Orakel.- Wissenssicherung: Eine wissenschaftlich fundierte Systematik.- III: Der dritte Wunsch an die gute Fee — Führungskompetenz.- 1. Jubel — Heilsversprechungen der Gurus.- Hilferuf: Die Sehnsucht nach der leitenden Hand.- Faustformel: Beispiel für eine neue Führungstheorie.- Tourneetheater: Gleichnisse, Metaphern, Analogien und Unsinnigkeiten.- Gegenstandskomponente: Führung lernt nur, wer führt.- 2. Skepsis — Stimmen der Vernunft.- Rational Overchoice: Zu viel des Guten.- Angstzustände: Entscheidungsarmut und wissenschaftliche Hilfestellung.- Forschungsbefunde: Die Prinzipien virtuoser Führung.- Führungsfeld: Intelligenz und verschworene Gemeinschaft.- 3. Praxis — Prinzipien für den Alltag.- Irrungen: Im Schattenreich der ungeschriebenen Gesetze.- Personalpolitik: Schlagworte, falsche Perspektiven und nahe liegende Lösungen.- Zukunftssicherung: Talentebindung und Elitemissverständnis.- Kommunikationsgestaltung: Eine wissenschaftlich fundierte Systematik.- Schlussbemerkung und Literaturempfehlungen.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Holger Rust, Jahrgang 1946, Wissenschaftler und Journalist, ist fester Autor beim Manager Magazin für das Ressort Karriere, Hochschullehrer an der Universität Hannover, gefragter Redner bei zahlreichen Kongressen, Unternehmens- und Politikberater. Er studierte Soziologie, Philosophie und Politische Wissenschaften. Schwerpunkte seiner Hochschultätigkeit sind Kommunikation und Marketing, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie sowie quantitative und qualitative Forschungsmethoden. Rust ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher und nicht wissenschaftlicher Werke, darunter "Das Anti-Trend-Buch - Klares Denken statt Trendgemunkel", das 1997 bei Ueberreuter erschien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.