Sabin | Der Schriftsteller als Politiker | Buch | 978-3-8353-0654-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 31 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 210 mm, Gewicht: 64 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

Sabin

Der Schriftsteller als Politiker

Theodor Herzl und das zionistische Engagement
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8353-0654-7
Verlag: Wallstein Verlag

Theodor Herzl und das zionistische Engagement

Buch, Deutsch, 31 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 210 mm, Gewicht: 64 g

Reihe: Göttinger Sudelblätter

ISBN: 978-3-8353-0654-7
Verlag: Wallstein Verlag


Der Zionismus als Projekt literarischer Imagination und nicht als Projekt praktischer Politik.

Theodor Herzls (1860-1904) Karriere könnte man wie einen Entwicklungsroman erzählen: Ein junger Mann zieht in die Hauptstadt und macht dort Erfahrungen, die sein Denken so verändern, dass er schließlich die Welt verändert. Oder man könnte einen Bildungsroman erzählen: Ein Wiener Kaffeehausliterat wird zum engagierten Schriftsteller und dann zum politischen Führer einer weltumspannenden Bewegung, deren Folgen noch immer Schlagzeilen machen.
Tatsächlich war Theodor Herzl - gebürtiger Ungar, österreichischer Staatsangehöriger und deutscher Bildungsbürger - ein säkularer assimilierter Jude, der seine literarischen Ambitionen mit politischen Mitteln verwirklichte. Denn Herzl begriff den Antisemitismus seiner Zeit als ein national-politisches Problem, das nach einer national-politischen Lösung verlangte. Diese Lösung fand er im zionistischen Projekt, das er in Propagandaschriften mit großem rhetorischen und narrativen Geschick artikulierte. Diese Schriften, vielfach übersetzt und in vielen Auflagen erschienen, wurden zu den folgenreichsten Veröffentlichungen der europäisch-jüdischen Geschichte - und Herzl selber wurde zu einem der bedeutendsten engagierten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Zum 150. Geburtstag Theodor Herzls am 2. Mai 2010

Sabin Der Schriftsteller als Politiker jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sabin, Stefana
Stefana Sabin hat in Frankfurt, Haifa und Los Angeles studiert und 1982 mit einer literaturwissenschaftlichen Studie promoviert. Seitdem ist sie Mitarbeiterin im Feuilleton der Neuen Zürcher Zeitung. Seit 2010 ist sie Redakteurin des Onlinemagazins FAUST-Kultur.
Veröffentlichungen u. a.:
Dante auf 100 Seiten (2015); Politik ohne Gott. Wieviel Religion verträgt Demokratie? (2014, mit Helmut Ortner); Shakespeare auf 100 Seiten (2014).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.