Sack | Maria Grollmuß 1896–1944 | Buch | 978-3-8353-5372-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 1007 g

Sack

Maria Grollmuß 1896–1944

Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8353-5372-5
Verlag: Wallstein

Biografische Annäherung und Erinnerungsnarrative

Buch, Deutsch, 644 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 1007 g

ISBN: 978-3-8353-5372-5
Verlag: Wallstein


Die spannende Lebensgeschichte einer Intellektuellen, geprägt von Revolution und Politik, Widerstand und Verfolgung.

Die promovierte Historikerin Maria Grollmuß gehörte zu den wenigen Deutschen, die sich dem NS-Regime aktiv widersetzten. Aufgewachsen in einem bürgerlich-katholischen Elternhaus im Kaiserreich, endete ihr Leben mit nur 48 Jahren im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück.
Birgit Sack gleicht die vereinnahmenden und interessegeleiteten Erinnerungsnarrative, die Maria Grollmuß zur katholischen Märtyrerin, sorbischen Patriotin, sozialistischen Kämpferin oder Verfechterin weiblicher Emanzipation stilisieren, mit ihren inneren Widersprüchen und dem wechselvollen äußeren Lebensweg ab. Als junge Frau entwickelte sie sich von einer enthusiastischen Anhängerin der neuen Republik zu deren entschiedener Kritikerin. Hier wie dort agierte sie wenig anpassungs- und kompromissbereit.
Die erste wissenschaftliche Biografie über Maria Grollmuß bietet neue Einsichten in das Selbstverständnis der republiktreuen studentischen Organisationen, vermittelt Einblicke in die Verwerfungen innerhalb der stalinisierten KPD wie auch in die Feindbilder im sozialistischen Lager, die nach 1933 einem gemeinsamen Kampf gegen den Nationalsozialismus entgegenstanden.

Sack Maria Grollmuß 1896–1944 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sack, Birgit
Birgit Sack ist Historikerin und leitet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Widerstand und justizielle Verfolgung im Nationalsozialismus, Frauen- und Geschlechtergeschichte und der politische Katholizismus in der Weimarer Republik.

Birgit Sack ist Historikerin und leitet die Gedenkstätte Münchner Platz Dresden in der Stiftung Sächsische Gedenkstätten. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Widerstand und justizielle Verfolgung im Nationalsozialismus, Frauen- und Geschlechtergeschichte und der politische Katholizismus in der Weimarer Republik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.