Sadovski / Stifter | Iranistische und indogermanistische Beiträge in Memoriam Jochem Schindler (1944-1994) | Buch | 978-3-7001-6606-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 832, 529 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

Sadovski / Stifter

Iranistische und indogermanistische Beiträge in Memoriam Jochem Schindler (1944-1994)


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7001-6606-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften

Buch, Deutsch, Band 832, 529 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 830 g

Reihe: Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Klasse

ISBN: 978-3-7001-6606-1
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften


Dieser Gedenkband vereint die Tagungsakten dreier Gedenkveranstaltungen zu Ehren des korrespondierenden Mitglieds der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Ordentlichen Professors für Allgemeine und Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft an der Universität Wien, JOCHEM SCHINDLER (8. November 1944 – 24. Dezember 1994). Es sind dies die Beiträge zu der vom Institut für Iranisik der ÖAW und von der Universität Wien organisierten Memorialversammlung seiner Schüler und Freunde aus Anlaß des 10. Todestages Schindlers, die Vorträge im Rahmen des von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien zu Ehren seines 65. Geburtstags veranstalteten Symposiums Indoiranische und indogermanische Dichtersprache sowie die Materialien der Giornata di Studi in memoriam Jochem Schindler, organisiert von der Universität Bologna in Ravenna zu seinem 15. Todestag. Die Arbeiten des österreichischen Indogermanisten und Professors an den Universitäten Harvard und Wien haben die linguistische Theorie und die Forschungspraxis auf mehreren Gebieten des Fachs Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft stark beeinflußt. Jochem Schindler hat sich mit entscheidenden Beiträgen zur indogermanischen Lautgeschichte (Laryngal¬theorie) sowie der historischen Flexions- und Wortbildungslehre (interne Derivation und Nominalkomposition) der indogermanischen Sprachen einen Namen gemacht und mit der Gründung einer eigenen wissenschaftlichen Schule an der Universität Wien diesen Forschungsstandort auf dem Gebiet des altehrwürdigen Fachs Indogermanistik zum internationalen Ansehen gebracht. Mit diesem Band gedenkt die Österreichische Akademie der Wissenschaften auch des verdienten Obmanns einer ihrer Forschungseinrichtungen, der vormaligen Kommission für Iranistik, heute: Institut für Iranistik der ÖAW.

Sadovski / Stifter Iranistische und indogermanistische Beiträge in Memoriam Jochem Schindler (1944-1994) jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.