Buch, Deutsch, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 153 g
Buch, Deutsch, 120 Seiten, Paperback, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 153 g
ISBN: 978-3-446-25117-5
Verlag: Carl Hanser Verlag
Wir erleben eine rapide Veränderung unserer Denk- und Lebensgewohnheiten und fühlen uns ihr gegenüber machtlos. "Das Denken selbst gerät in eine Globalisierungsfalle. Monoton dreht es sich im Kreis der beiden Grundfragen: Wie beherrscht man das Globale, fragen die einen, und wie rettet man es, fragen die anderen." Der Philosoph Rüdiger Safranski hilft mit diesem Buch, sich zurechtzufinden in einem Ansturm von Eindrücken und Bedrohungen. Er ermutigt, Freiräume für Gleichgewicht und Handlungsfähigkeit zu schaffen, denn Globalisierung lässt sich nur gestalten, wenn darüber nicht die andere große Aufgabe versäumt wird: das Individuum, sich selbst zu gestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Philosophie, Philosophische Praxis & Beratung
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Sachbuch