Sager | Polyphonie des Elends | Buch | 978-3-16-149088-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 294 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 467 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe

Sager

Polyphonie des Elends

Psalm 9/10 im konzeptionellen Diskurs und literarischen Kontext
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149088-0
Verlag: Mohr Siebeck

Psalm 9/10 im konzeptionellen Diskurs und literarischen Kontext

Buch, Deutsch, Band 21, 294 Seiten, Format (B × H): 233 mm x 155 mm, Gewicht: 467 g

Reihe: Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe

ISBN: 978-3-16-149088-0
Verlag: Mohr Siebeck


Dirk Sager versteht Psalm 9/10 als einen programmatischen Text, der vorhandene Gebetsäußerungen (Lob, Klage, Vertrauen) zu einem dialektischen Konzept verarbeitet und als Stimmen von 'Elenden und Armen' interpretiert. Dabei beziehen sich die Schreiber auf ältere Psalmen, in denen sich die Beter selbst jedoch nicht als 'elend und arm' bezeichnen. In der Konsequenz entpuppt sich die herkömmlich unter dem Begriff 'Armenfrömmigkeit' gefasste Traditionslinie als integraler Bestandteil der Religionsgeschichte Israels und nicht als Sonderzweig elitärer Gruppen. Der Autor vergleicht Psalm 9/10 mit ihm zeitlich und konzeptionell nahe stehenden Entwürfen aus dem Bereich der Psalmen, der Prophetie und der Weisheit und bringt so den vielstimmigen Diskurs über die Lage der Bedrängten ans Licht. Dabei zeigen sich ein engerer und ein weiterer Diskurszusammenhang. Diese Diskurse sind untereinander kompatibel und haben etwa denselben sozialgeschichtlichen Hintergrund, nämlich den Übergang von der persischen zur hellenistischen Epoche des nachexilischen Juda (4. Jh. v. Chr.). Die Psalm 9/10 inhärente Programmatik erschließt zudem dessen hervorragenden Platz im Gefüge des ersten Davidpsalters (Ps. 3-41) sowie seine Rolle im Zuge der literarischen Komposition dieser Psalmen. Im Konzert mit seinen Nachbartexten entsteht so eine 'Polyphonie des Elends', in der sich parallele und tangentiale Armenkonzepte gegenseitig interpretieren.

Sager Polyphonie des Elends jetzt bestellen!

Zielgruppe


Alttestamentler, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sager, Dirk
Geboren 1975; Studium der ev. Theologie in Münster und Marburg; 2006 Promotion; Pastor der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Varel.

Dirk Sager:

Geboren 1975; Studium der ev. Theologie in Münster und Marburg; 2006 Promotion; Pastor der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde Varel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.