E-Book, Deutsch, 305 Seiten
Reihe: De Gruyter Praxishandbuch
Salamon Variable Entgeltsysteme für Praktiker
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031575-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Grundstrukturen für Unternehmen
E-Book, Deutsch, 305 Seiten
Reihe: De Gruyter Praxishandbuch
ISBN: 978-3-11-031575-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeitnehmer werden nicht mehr nur als Kostenfaktor betrachtet, der möglichst minimiert werden sollte, vielmehr wird ihnen ein Anteil an der Wertschöpfung beigemessen. Ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg in Form ihrer Arbeitsleistung soll entsprechend honoriert werden.
Diese Erkenntnisse führten zur Idee der variablen Vergütungssysteme. Diesen ist immanent, dass sie gleichzeitig eine Anreizwirkung und eine Belohnungsfunktion innehaben. Zum einen werden Mitarbeiter zu höheren Leistungen motiviert und für diese mit einem leistungs- bzw. erfolgsabhängigen Vergütungsbestandteil entlohnt. Zum anderen wird dabei eine Übereinstimmung der Handlungen der Arbeitnehmer mit den Unternehmenszielen angestrebt.
Arbeitgeber müssen bei der Ausgestaltung variabler Vergütungssysteme sehr genau auf die Formulierung achten. Die Rechtsprechung des BAG fordert, dass diese Systeme klar und transparent ausgestaltet sind. Unklarheiten gehen im Zweifel zulasten des Unternehmens.
Zielgruppe
Unternehmensjuristen, Unternehmer, Rechtsanwälte, Richter, Betriebswirte, Berater, Personalleiter, Betriebs- und Personalräte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Abkürzungsverzeichnis;17
2;Literaturverzeichnis;21
3;Kapitel 1 Überblick: Bedeutung von variablen Entgeltsystemen in der unternehmerischen Praxis;23
4;Kapitel 2 Die Grundlagen: Strukturformen des Arbeitsentgelts;27
5;Kapitel 3 Generelle Flexibilisierungsinstrumente im Individualarbeitsrecht;47
6;Kapitel 4 Bestands- und erfolgsabhängige Entgeltgestaltung im Individualarbeitsrecht;91
7;Kapitel 5 Die betriebsverfassungsrechtliche Bedeutung;155
8;Kapitel 6 Gestaltungsmöglichkeiten bei den wichtigsten Formen variabler Entgeltsysteme;193
9;Kapitel 7 Vor- und Nachteile der Personalführung durch variable Entgeltsysteme;251
10;Kapitel 8 Umsetzung des Konzepts in der Praxis: Die Einführung variabler Entgeltsysteme;263
11;Kapitel 9 Muster;271
12;Kapitel 10 Ausblick;285
13;Stichwortverzeichnis;287