Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 231 mm, Gewicht: 723 g
Reihe: Studia linguistica Germanica
Formen und Funktionen der "tun"-Periphrase in deutschen Sprachminderheiten in Australien, Texas, Russland, Rumänien und Namibia
Buch, Deutsch, 401 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 231 mm, Gewicht: 723 g
Reihe: Studia linguistica Germanica
ISBN: 978-3-11-135878-9
Verlag: De Gruyter
Die -Periphrase gilt als optionale und polyfunktionale Variante in vielen deutschen (und anderen westgermanischen) Varietäten. Diese Studie rückt die Formen und Funktionen der -Periphrase in deutschen Minderheitenvarietäten außerhalb des binnendeutschen Raums in den Fokus. Sie diskutiert unterschiedliche Erkläransätze für ihr regionales Auftreten und für sich etablierende Nischenfunktionen. Dabei wird eruiert, ob die -Periphrase in bestimmten Umgebungen semantische oder syntaktische Nischenfunktionen ausgebildet hat, und welchen Einfluss Ursprungsdialekte, Sprachkontakt und außersprachliche Faktoren (etwa Sprachpolitik) auf ihre Verwendung haben. Auch der Erklärwert der Natürlichkeitstheorie sowie der Salienz- und Mehrsprachigkeitsforschung im Hinblick auf die Umschreibung mit wird in den Blick genommen. Neben anderen außersprachlichen, vor allem sprachpolitischen, Faktoren liegen in den extraterritorialen deutschen Sprachgemeinschaften auch andere Kommunikationsbedingungen als im binnendeutschen Raum vor. Diese machen die Präferenz einer perzeptorisch und kognitiv salienteren Form wie der Periphrase im mehrsprachigen Kontext wahrscheinlicher.
Zielgruppe
Forschende und Lehrende der germanistischen Linguistik, Variation