Salmen | Die ganze merkwürdige Verlassenschaft | Buch | 978-3-8260-2586-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 469, 194 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

Salmen

Die ganze merkwürdige Verlassenschaft

Goethes Entsagungspoetik in "Wilhelm Meisters Wanderjahren"
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8260-2586-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Goethes Entsagungspoetik in "Wilhelm Meisters Wanderjahren"

Buch, Deutsch, Band 469, 194 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 315 g

Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-2586-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Die vorliegende Arbeit macht Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre (1829) neuerlich lesbar, indem sie den Roman im Kontext der Genese und Bedeutung von Goethes testamentarisch projektiertem „Supratext“, der Ausgabe letzter Hand, versteht. Die Wanderjahre, das machen die genauen Beschreibungen und Interpretationen ihrer Tektonik, Vorgangsbildung, Korrespondenzstrukturen, Lese-, Schreib- und Archivierungsprozesse evident, deuten innerhalb dieser letzten Werkausgabe, von der sie strukturell wie reflexiv sich bestimmt zeigen, auf einen poetologischen Gesamtzusammenhang, dessen Kennzeichen die Operationen von Sammeln und Zerstreuen, Trennen und Verbinden sowie die Inszenierungen von Konjunktivem und Disjunktivem sind. Deutlich wird in den hier vorgelegten Textlektüren, die den erzählerischen Implikationen der bedeutenden Themen- und Motivkomplexen des ‚Sammelns‘, ‚Lesens‘, ‚Webens‘ und ‚Wanderns‘ nachgehen, das Strukturgesetz des Romans, das aus polar veranlagten Denkfiguren des späten Goethe hervorgeht und dabei auf dasjenige deutet, was er selbst als „lebendige Einheit“ bezeichnete. Die Wanderjahre, indem sie derart zentrale Themen und poetische Signaturen wie ‚Mobilität‘, ‚Organisation‘ und (auf vieldeutige Weise) vor allem ‚Entsagung‘ im Spätwerk ihres Autors integrieren, sind eben kein schwächeres ‚Alterswerk‘, biographisch zu verorten und zu verkürzen, sondern eine komplexe und wohl kalkulierte ars combinatoria, deren textuelle Verfahren, poetische Spielformen und poetologische Reflexionen hier unter der Signatur der Entsagungspoetik anschaulich gemacht werden.

Salmen Die ganze merkwürdige Verlassenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.