Buch, Deutsch, Band Band 045, 249 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 24 g
Reihe: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands
Seelsorge im Deutschordensland Preußen
Buch, Deutsch, Band Band 045, 249 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 248 mm, Gewicht: 24 g
Reihe: Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands
ISBN: 978-3-412-21027-4
Verlag: Böhlau
Die Seelsorge und konkrete Spiritualität im mittelalterlichen Deutschordensland, dem historischen Ost- und Westpreußen, wird von den Autoren dieses Bandes beleuchtet. Die Herrschaft des Deutschen Ordens, die dort im 13. und 14. Jahrhundert einsetzte, bedeutete nicht nur eine militärische, politische und wirtschaftliche Kontrolle des Landes, sondern auch strukturelle Dominanz im geistlichen Bereich. Dabei geht es um das Zusammenwirken des Ritterordens mit Klerus und Bettelorden vor Ort sowie um die Fragen, ob und welche spirituellen Vorstellungen der Deutsche Orden entwickelt bzw. gefördert hat. Das wird anhand von literarischen und hagiographischen Produktionen untersucht. Architektonische Typisierungen und liturgische Eigenheiten des Ritterordens runden das Bild ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Christliche Orden und Vereinigungen, Ordensgeschichte, Mönchstum
Weitere Infos & Material
Paul Mai
Geleitwort
Stefan Samerski
Vorwort des Herausgebers
Arno Mentzel-Reuters
Der Deutsche Orden als geistlicher Orden
Roman Czaja
Die Identität des Deutschen Ordens in Preußen
Radoslaw Biskup
Bistümer im Deutschordensstaat in Preußen (bis 1525)
Rafal Kubicki
Die Rolle der Bettelorden im Ordensland Preußen
PiotrOlinski
Die Franziskaner und ihre missionarische und friedensstiftende Aktivität im Deutschordensland des 13. Jahrhunderts
Edith Feistner
Zur Katechese der Ritterbrüder in den Anfängen des Deutschordensstaates
Michael Neecke
Identitätsstiftung durch Bibelepik? Die ‚Judith von 1254‘, ihre gewalttätige Neu-Deutung und ein radikaler Redaktor
Christofer Herrmann
Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen in den preußischen Bistümern
Anette Löffler
Die Liturgie des Deutschen Ordens in Preußen
Cordelia Heß
Himmelskönigin und Geburtshelferin. Marienverehrung im spätmittelalterlichen Preußen
Stefan Samerski
Dorothea und kein Ende. Bemerkungen zur Prozess- und Kultgeschichte der hl. Dorothea von Montau
KlausMilitzer
Die verzögerten Wirkungen der Bruderschaften im Osten im Mittelalter
Edith Feistner
Der Deutschordensstaat als literarischer Katecheseschauplatz. Schondochs Erzählung „Der Litauer“
Abbildungsnachweis
Orts- und Personenregister
6 Inhalt