Buch, Deutsch, 92 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 185 g
Buch, Deutsch, 92 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 185 g
ISBN: 978-3-8487-0971-7
Verlag: Nomos
Juristische Ansichten und Ergebnisse m?ssen begr?ndet werden. Dies gilt auch f?r die allgemein vertretene These, das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltsk?ufers erl?sche nicht mit der R?cktrittsm?glichkeit des Verk?ufers, sondern erst mit der R?cktrittsaus?bung. Eine inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem Standpunkt findet weder in der Rechtsprechung noch im Schrifttum statt.
Diese Abhandlung m?chte den juristischen Diskurs anregen. Sie verdeutlicht die Struktur des Anwartschaftsrechts des Vorbehaltsk?ufers, beweist, dass die genannte These nicht mit der herrschenden Definition des Anwartschaftsrechts vereinbar ist, und entwickelt eine juristische Konstruktion, mit der die Gerichte das durchaus angemessene Ergebnis der herrschenden These methodisch begr?nden k?nnen.