Buch, Deutsch, Band 7, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Moderne-Studien
Der Orient bei Hesse, Wegner und Schwarzenbach
Buch, Deutsch, Band 7, 432 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Moderne-Studien
ISBN: 978-3-89528-799-2
Verlag: Aisthesis
Der Orient gilt im Westen seit jeher als das Andere und Fremde. Er dient als exotische Gegenwelt und positiv gezeichnete Alternativkultur. Dieses Bild resultiert aus der Verflechtung politischer, ökonomischer und militärischer Ambitionen mit tradierten fantastischen Vorstellungen vom Morgenland. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts erlebt diese Faszination im Westen einen besonderen Höhepunkt. Denn die Beschäftigung und Bereisung des Orients wird zunehmend auch als Strategie genutzt, um gesellschaftliche Defiziterfahrungen in Europa zu bewältigen. Hier setzt die vorliegende Studie an und untersucht bisher kaum erforschte Reisetexte von Hermann Hesse, Armin T. Wegner und Annemarie Schwarzenbach. Der Blick konzentriert sich auf die Wahrnehmung und Darstellung von urbanen Zentren und ländlichen Regionen, der Ethnien und Glaubensgemeinschaften sowie auf das Verhältnis von traditionellem Leben und der rasanten Verwestlichung der Region. Darüber hinaus wird beleuchtet, welche Spuren die Erfahrungen der Orientreisen in Leben und Werk von Hesse, Wegner und Schwarzenbach hinterlassen haben: Wie vertragen sich Wirklichkeit und Projektion des Ostens als dem »Land der Wunder und des Reichtums«? Gelingt eine dauerhafte Verarbeitung des Modernisierungsprozesses? Was bleibt letztlich von den Reisen in den Orient?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
* 1 Einführung in die Geschichte der europäischen Orientreise von der Antike bis zum 20. Jahrhundert
* 1.1 Eine Reise, ihre Probleme und die Lösungsmöglichkeiten
* 1.2. Die Orientfaszination: Gründe. Entwicklungen. Auswirkungen
* 1.2.1 Das Moderne-Paradigma
* 1.2.2 Die Moderne und ihr Orient
* 1.3 Die Ordnung der Dinge oder Strategien der Verarbeitung gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse
* 1.3.1 Die Großstadt als Brennpunkt der Moderne
* 1.3.2 Die »Neujustierung« der Wahrnehmung im Subsystem der Literatur
* 1.3.3 Der Orient als Projektionsfläche der »Suche nach Ordnung«
* 1.4 »Das Land der Wunder und des Reichtums«. Kontinuitäten und Brüche in den europäischen Orientbildern
* 1.4.1 Antike und Mittelalter
* 1.4.2 Frühe Neuzeit
* 1.4.3 Moderne
* 1.5 Über Formen und Motive des Reisens in den Orient
* 1.5.1 Die Pilgerfahrt
* 1.5.2 Die Grand Tour
* 1.5.3 Die Moderne-Flucht
* 1.6 Die Orientreise im Kontext alternativer »Paradiesangebote«
* 1.6.1 Deutschlands »Griff nach dem Orient«
* 1.6.2 Die »Krisenjahre der Klassischen Moderne«
* 1.6.3 Untergangsstimmung im Europa der Zwischenkriegszeit
* 1.6.4 Das sozialistische Experiment
* 1.6.5 Der »Amerikanismus«
* 1.7 Warum Schriftsteller in den Orient reisen
* 2 Hermann Hesses »Indienerlebnis«
* Einleitung
* 2.1 Hesses »indischer Lebenslauf«
* 2.2 Hesses »bürgerliche Epoche«
* 2.3 Hesse indonesische Reise
* 2.4 Aus Indien (1913)
* 2.4.1 Aufzeichnungen von einer indischen Reise
* 2.4.1.1 »Als wäre dieses Land wirklich das Paradies…« Die Erfahrung der Natur
* 2.4.1.2 »Überall Chinesen, die heimlichen Herrscher des Ostens…« Die Begegnung mit den Ostasiaten
* 2.4.1.3 »Die armen Malayen, liebe, schwache Kinder…« Die Begegnung mit den »Naturvölkern«
* 2.4.1.4 »Augenlust« oder die Erfahrung orientalischen Reichtums
* 2.4.1.5 »Sie haben alle Religion.« Das Erlebnis asiatischer Frömmigkeit
* 2.4.1.6 »Aber wir Weißen sind schon dahinter…« Die Kolonialherrschaft der Europäer in Asien
* »Asien war nicht ein Weltteil, sondern ein ganz bestimmter, doch geheimnisvoller Ort.« Resümee I
* »Das starke Gefühl von der Einheit und der nahen Verwandtschaft alles Menschenwesens…« Resümee II
* 2.4.2 Gedichte
* 2.4.3 Robert Aghion
* Schlussbemerkungen
* 3 Armin T. Wegner - Der Mann am Kreuzweg der Welten
* Einleitung
* 3.1 »Bin ja ein heimatlos wanderndes Kind…« Der Lebensweg des jungen Wegner
* 3.2 »Der Dichter greift in die Politik«? Wegners Tätigkeiten während und nach dem Ersten Weltkrieg
* 3.3 Im Hause der Glückseligkeit. Aufzeichnungen aus der Türkei (1920)
* Einleitung
* 3.3.1 »Alles Bewußtsein war ausgelöscht. Traumhaft schwebte ich.« Die Ankunft im Osmanischen Reich
* 3.3.2 »Hier war das Paradies.« Das Antlitz Istanbuls
* 3.3.3 »Der Tod ist eine harte Arbeit.« Der Sanitätsdienst
* 3.3.4 »Diese Bilder kindlicher Schwäche und Sanftmut…« Ein Porträt türkischer Leute
* 3.3.5 »War dieses nicht ein ewiger Bagger des Bluts?« Der moderne Krieg als totaler Krieg
* 3.3.6 »Und das alles staute sich, […] der ganze minderwertige Hausrat Europas.« Die wirtschaftliche kulturelle Eroberung des Osmanischen Reichs
* 3.3.7 »Denn Europa hat dieses Land von Grund aus vergiftet…« Die politische und militärische Durchdringung des Osmanischen Reichs
* 3.3.8 »Wo blieb der junge Mut einer wiedererwachten Türkei?« Aufstieg und Niedergang der jungtürkischen Bewegung
* 3.3.9 »Ich glaube, daß die Entzauberung des Orients kommen muß.« Ein Resümee
* 3.4 Der Knabe Hüssein. Türkische Novellen (1921)
* 3.4.1 Der Knabe Hüssein
* 3.4.2 Der Bankier
* 3.4.3 Osman
* 3.4.4 Der Sturm auf das Frauenbad
* Im Hause der Glückseligkeit und Der Knabe Hüssein. Ein Resümee
* 4 Annemarie Schwarzenbach - »Flucht in den Osten«
* Einle