Buch, Deutsch, 138 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Reihe Fluidtechnik
Buch, Deutsch, 138 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 203 g
Reihe: Reihe Fluidtechnik
ISBN: 978-3-8322-2139-3
Verlag: Shaker
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das sich weitestgehend auf ein physikalisches Modell stützt und dabei aber so praxisnah bleibt, dass es dem Anwender bei den tatsächlich auftretenden Problemen bei der Auslegung von Axialkolbeneinheiten ein wertvolles Hilfsmittel ist. In die Arbeit sind Ergebnisse der oben erwähnten Vorarbeiten eingeflossen.
Die numerische Simulation hat als Hilfsmittel alle Bereiche der Ingenieurswissenschaften durchdrungen. Ein wesentlicher Vorteil ist die schnelle Bereitstellung von Ergebnissen, so dass die Möglichkeit besteht, innerhalb kurzer Zeit durch reines Ausprobieren verschiedener Parametersätze eine optimierte Lösung zu Problemen zu finden, deren Komplexität analytisches Vorgehen nicht erlaubt. Die Möglichkeit, über visuelle Benutzeroberflächen interaktiv die Randbedingungen der Berechnungen zu ändern, macht die Anwendung der Simulationsprogramme auch Nutzern zugänglich, die sich aus den Bedürfnissen des Ingenieursalltags nur wenig mit Numerik beschäftigen.