E-Book, Deutsch, 750 Seiten
Sandberger Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
3., neu bearbeitete Auflage 2022
ISBN: 978-3-8114-8702-4
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Kommentar zum Gesetz über die Hochschulen in BW (Landeshochschulgesetz - LHG), zum Universitätsklinika-Gesetz (UKG) und zum Gesetz über das Karlsruher Inst. f. Technologie (KIT-Gesetz)
E-Book, Deutsch, 750 Seiten
ISBN: 978-3-8114-8702-4
Verlag: C.F. Müller
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
"Seit der erstmaligen Kommentierung des Landeshochschulgesetzes, des Universitätsklinika-Gesetzes und des Gesetzes über das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-Gesetz) steht eine vollständige, den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragende Darstellung des Hochschulrechts in Baden-Württemberg zur Verfügung.
In der umfangreich überarbeiteten 3. Auflage des Kommentars wird ein besonderes Augenmerk gelegt auf die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom November 2016 und demgemäß auf das Gesetz zur Weiterentwicklung des Hochschulrechts aus dem März 2018.
Umfassend eingearbeitet wurde zudem das im Dezember 2020 verabschiedete 4. Hochschulrechtsänderungsgesetz. Hauptthemen sind hier u.a. die Verbesserungen der Gleichstellung und Verfolgung von Antidiskriminierung, Vorkehrungen zur Vermeidung der Umsatzsteuer bei Kooperationsverträgen der Hochschulen, Vorgaben für die Struktur- und Entwicklungsplanung, Vorschriften für digitale Gremiensitzungen und Prüfungen, die Anpassung an die Datenschutzgrundverordnung, die Neufassung der Vorschriften über die Anerkennung nicht staatlicher Hochschulen oder auch die Kooperationsmöglichkeiten zwischen staatlichen und nicht staatlichen Hochschulen.
Auch das grundlegend novellierte KIT-Gesetz wurde berücksichtigt.
Die 3. Auflage enthält damit eine Kommentierung der Hochschulgesetzgebung in Baden- Württemberg auf aktuellem Stand.
Mithilfe der Synopse der Hochschulgesetze anderer Bundesländer bei den Einzelbestimmungen lassen sich die Kommentierungen auch für die Auslegung der Hochschulgesetze der anderen Bundesländer verwenden.
Seit der erstmaligen Kommentierung des Landeshochschulgesetzes, des Universitätsklinika-Gesetzes und des Gesetzes über das Karlsruher Instituts für Technologie (KIT-Gesetz) steht eine vollständige, den Bedürfnissen der Praxis Rechnung tragende Darstellung des Hochschulrechts in Baden-Württemberg zur Verfügung.
In der umfangreich überarbeiteten 3. Auflage des Kommentars wird ein besonderes Augenmerk gelegt auf die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom November 2016 und demgemäß auf das Gesetz zur Weiterentwicklung des Hochschulrechts aus dem März 2018.
Umfassend eingearbeitet wurde zudem das im Dezember 2020 verabschiedete 4. Hochschulrechtsänderungsgesetz. Hauptthemen sind hier u.a. die Verbesserungen der Gleichstellung und Verfolgung von Antidiskriminierung, Vorkehrungen zur Vermeidung der Umsatzsteuer bei Kooperationsverträgen der Hochschulen, Vorgaben für die Struktur- und Entwicklungsplanung, Vorschriften für digitale Gremiensitzungen und Prüfungen, die Anpassung an die Datenschutzgrundverordnung, die Neufassung der Vorschriften über die Anerkennung nicht staatlicher Hochschulen oder auch die Kooperationsmöglichkeiten zwischen staatlichen und nicht staatlichen Hochschulen.
Auch das grundlegend novellierte KIT-Gesetz wurde berücksichtigt.
Die 3. Auflage enthält damit eine Kommentierung der Hochschulgesetzgebung in Baden- Württemberg auf aktuellem Stand.
Mithilfe der Synopse der Hochschulgesetze anderer Bundesländer bei den Einzelbestimmungen lassen sich die Kommentierungen auch für die Auslegung der Hochschulgesetze der anderen Bundesländer verwenden.
"
Zielgruppe
Hochschulen (Professoren, Nachwuchswissenschaftler, Hochschul- und Wissenschaftsverwaltungen), Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte/Fachanwälte für Verwaltungsrecht
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Literaturverzeichnis
Aulehner, Josef, Zielvereinbarungen im öffentlichen Recht in Rainer Pintschas, u. a. Wege gelebter Verfassung – Festschrift für R. Scholz, 2007, 451 ff.
Bäcker, Carsten, Wissenschaft als Amt: Das verfassungsrechtliche Hochschullehrer-Beamtenrecht aus Art. 33 Abs. 5 i. V. Art. 5 Abs. 3 GG, AöR 135(2010), 78 ff.
Baldus, Manfred: Rechtsstellung und Aufgaben nichtstaatlicher, insbesonderer kirchlicher Fachhochschulen, WissR 1997, S. 1
Battis, Ulrich, Leitungsstrukturen in Universitäten – ein Feld für Experimente? in Anderbrügge, Klaus/Epping, Volker/Löwer, Wolfgang, Dienst an der Hochschule, FS für Dieter Leuze zum 70. Geburtstag, 2003, 35 ff.
ders., Zur Reform des Organisationsrechts der Hochschulen, DÖV 2006, 498
ders., Das Amt des Universitätskanzlers: Ein Auslaufmodell?, DÖV 2009, 518 ff.
Battis, Ulrich/Kersten, Jens, Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die verhandelnde Verwaltung im Hochschulbereich, DVBl. 2003, 349 ff.
dies., Die Abwahl des Hochschulpräsidenten, DÖV 1999, S. 973
Becker, Stefan, Rechtsfragen zu Gründung und Betrieb privater Universitäten, DVBl. 2002, 92
ders., Das Recht der Hochschulmedizin, 2005
Bethge, Herbert, Wissenschaftsrecht in Achterberg, Norbert/Püttner, Günter/Würtenberger, Thomas, Besonderes Verwaltungsrecht Bd. 1, 2. Aufl. 2000
Böhringer, Ingo, Die Novellierung des „Hochschullehrerprivilegs“ (§ 42 ArbnErfG), NJW 2002, 952
Bölke, Lutz, Die soziale Betreuung und Förderung von Studierenden in Haug, Volker, Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg, 3. Aufl. 2020, Kap. 5 C
Bostedt, Achim, Europarecht im deutschen Verwaltungsprozess (7): Schul-, Hochschul- und Prüfungsrecht, Ausbildungsförderung, Anerkennung ausländischer Abschlüsse, VBlBW 2001, 201 (Teil 1) und 299 (Teil 2)
Braukamnn, Michael, Mangelnde demokratische Legitimation und funktionswidrige Organisationsstrukturen der niedersächsischen Stiftungsuniversitäten, JZ 2004, 662
Brehm, Robert/Maier, Hartmut, Rechtsfragen der Masterzulassung, OdW 2014,
Breitbach, Michael, Ökonomisierung der Hochschulen? Zu den Zielen, Wirkungen und Rechtsfragen neuer Steuerungsinstrumente im deutschen Hochschulsystem in Böhm, Monika/ Schmehl, Arndt, Verfassung, Verwaltung, Umwelt, 2010, 97 ff.
ders., Kurator, Kanzler, Vizepräsident – ein deutscher Irrweg? in WissR Beiheft 15 (2005), Die janusköpfige Rechtsnatur der Universität – ein deutscher Irrweg?, 119 ff.
Brinktrine, Ralf, Akkreditierungsverfahren und -modelle nach Maßgabe des Hochschulrechts der Länder, WissR 42 (2009), 164 ff.
Bull, Hans Peter/Mehde, Veith, Reform der Hochschulorganisation – die populären Modelle und ihre Probleme, JZ 2000, 650
Bullinger, Martin, Finanzierung der Universität nach ihren Leistungen, JZ 1998, 109
Bumke, Christian, Universitäten im Wettbewerb, VVDStRL 69 (2010), 407 ff.
Cirsovius, Thomas, Art. 5 III GG als Abwehrrecht des Staates gegen den Bürger?, NVwZ 2002, 39
Classen, Claus Dieter, Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule, 1994
ders., Zielvereinbarungen – Ein neues Steuerungsinstrument der Hochschulpolitik aus juristischer Sicht, Hochschulmanagement 2009, 31 ff.
ders., Die Zukunft der Fakultät als Grundeinheit der Universität, OdW 2014, 215 ff.
von Coelln, Christian, Das Binnenrecht der Hochschule in Hartmer, Michael/Detmer, Hubert, Hochschulrecht, 3. Aufl. 2016, 7. Kap., zit. Bearbeiter in Hartmer/Detmer
ders., Universitäten im Wettbewerb, DVBl. 2009, 1090 ff.
ders./Haug, Volker M.: BeckOK Hochschulrecht Baden-Württemberg, 17. Edition, Stand 1.8.2020
ders./Schemmer, Franz, BeckOK Hochschulrecht Nordrhein-Westfalen, 16. Edition, 1.9.2020
Dallinger, Peter, Verfassungsgemäß? Über den Hochschulrat in Nordrhein-Westfalen, FuL 2010, 108 ff.
ders./Bode, Christian/Dellian, Fritz, Hochschulrahmengesetz, 1978
ders., Deregulierung oder Vergessenheit?, in Anderbrücke, Klaus/Epping, Volker/Löwer, Wolfgang, FS für Dieter Leuze zum 70. Geburtstag, 2003
Denninger, Erhard u. a., Hochschulrahmengesetz, 1984
Determann, Lothar, Müssen Professoren von Verfassung wegen Beamte sein?, NVwZ 2000, 1346
Detmer, Hubert, Das Recht der Universitätsprofessoren in Hartmer, Michael/Detmer, Hubert, Hochschulrecht, 3. Aufl. 2017, 4. Kap., zit. Bearbeiter in Hartmer/Detmer
ders., Zielvereinbarungen und Leistungsverträge mit Hochschullehrern in Dörr, Dieter, u. a., Die Macht des Geistes, Festschrift für Harmut Schiedermair, 2001, 605 ff.
Deutsch, Erwin, Ombudsgremien und Wissenschaftsfreiheit, ZRP 2003, 159
de Wall, Heinrich, Nichtstaatliche Hochschulen in Geis, Max Emanuel, Hochschulrecht im Freistaat Bayern, 2. Auf. 2017, Kap. VI
Diem, Alexander/Wunder, Annett, Rechtliche Probleme der Privatisierung eines Universitätsklinikums am Beispiel des Universitätsklinikums Gießen und Marburg, DÖV 2006, 139 ff.
Dreier, Horst: GG – Kommentar, 3. Aufl., Bd. 1: 2013, Bd. 2: 2015, Bd. 3: 2018
Eiselstein, Claus, Rechtsgrundlagen für die Hochschulen in Baden-Württemberg: Europarecht und Völkerrecht, Bundesrecht, Vereinbarungen zwischen Bund und Ländern, Landesrecht in Haug, Volker, Das Hochschulrecht in Baden Württemberg, 3. Aufl. 2020, Kap. 1
Emde, Ernst Thomas: Die demokratische Legitimation der funktionalen Selbstverwaltung, Berlin 1991
Epping, Volker, Konstruktionsprobleme des „Juniorprofessors“, WissR 2000, 281
ders., zur Rechtsnatur des „Rufs“ in Anderbrügge, Klaus/Epping, Volker/Löwer, Wolfgang, Dienst an der Hochschule, FS für Dieter Leuze zum 70. Geburtstag, 2003, 181 ff.
ders., Ist Dasein förderlich? – Zur Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen an Hochschulen, WissR 2012, S. 112
ders., Typisierung von Hochschulen: Universitäten und Fachhochschulen in Hartmer, Michael/Detmer, Hubert, Hochschulrecht, 3. Aufl. 2017, 2. Kap., zit. Bearbeiter in Hartmer/Detmer
ders., Niedersächsisches Hochschulgesetz Handkommentar Nomos 2016
ders./Lenz, Sebastian, Weisungsbefugnisse in verselbstständigten Universitätsklinika, DÖV 2004, 1
dies., Bachelor und Master in der geregelten beruflichen Fortbildung, GewArch 2007, 169
ders./Becker, Frederik, Die Kooperationsverpflichtung von Universität und Universitätsklinikum- Vorgaben der Wissenschaftsfreiheit für die Hochschulmedizin, WissR 2014, 27 ff.
ders./Hillgruber, Christian: BeckOK Grundgesetz, 34. Edition, 2017
Erhardt, Manfred, Mehr Wettbewerb – weniger Staat: Hochschulreform in Deutschland, WissR 1999, 1
ders./Meyer-Guckel, Volker/Winde, Mathias, Leitlinie für die deregulierte Hochschule – Kodex guter Führung, 2008
Erichsen, Hans Uwe, Zulässigkeit, Grenzen und Folgen der Hochschulprivatisierung, 2000
Fehling, Michael, Neue Herausforderungen an die Selbstverwaltung in Hochschule und Wissenschaft, Die Verwaltung 35 (2002), 398 ff.
ders., Hochschulen in Rechtsformen des öffentlichen Rechts in Kämmerer, Jörn Axel/Rawert, Peter, Hochschulstandort Deutschland, 2003, 83 ff.
ders., Hochschule in ders./Ruffert, Matthias, Regulierungsrecht, 2010, 952 ff.
ders., Verfassungskonforme Ausgestaltung von DFG-Förderbedingungen zur Open-Access-Publikation, OdW 2014, 179 ff.
ders., Unzureichende Kompetenzen des Senats im reformierten Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg? – Anmerkungen zum Urteil des VerfGH BW vom 14.11.2016, OdW 2017, 63
Feuchte, Paul, Verfassung des Landes Baden-Württemberg, Kommentar, 1987
Fittschen, Dirk, Wider die Einführung von Hochschulräten, WissR 30 (1997), 325 ff.
Flämig, Christian u. a., Handbuch des Wissenschaftsrechts, 2. Aufl. 1996, zit. Bearbeiter in Fläming u. a.
Fragel, Tom-Christian/Horst, Johannes, Zur Aufgabentrias des Hochschulrats gemäß § 21 Abs. 1 HG NRW, WissR 44 (2011), 180 ff.
Frank, Beate, Universitätsmedizin im strukturellen Wandel. Vom Kooperationsmodell zum Integrationsmodell am Beispiel des Entwurfes des rheinland-pfälzischen Universitätsmedizingesetzes, DÖV 2008, 441 ff.
Gärditz, Klaus Ferdinand, Hochschulmanagement und Wissenschaftsadäquanz, NVwZ 2005, 407
ders., Hochschulorganisation und verwaltungsrechtliche Systembildung, 2009.
ders., Evaluationsbasierte Forschungsfinanzierung im Wissenschaftsrecht, WissR 42 (2009), 353 ff.
ders., Die niedersächsische Stiftungshochschule vor dem Bundesverwaltungsgericht, WissR 43 (2010), 220 ff.
ders., Zur Lehrfreiheit des Fachhochschullehrers – Anmerkungen zu BVerfG, Beschl. v. 13.4.2010 – 1 BvR 216/07, JZ 2010, S. 952
ders., Die Feststellung von...




