Buch, Deutsch, Band 25, 298 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 460 g
Buch, Deutsch, Band 25, 298 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
ISBN: 978-3-484-81025-9
Verlag: De Gruyter
Prädestiniert durch ihre Geschichte als erstes Zentrum der deutschen Aufklärung mit transnationaler Wirkung, gründete die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1993 das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA).
Zu den gegenwärtigen Forschungsschwerpunkten gehören die Frühaufklärung, das Naturrecht, Kant, der Klassizismus, der internationale Wissenstransfer und die Gelehrtenkulturen sowie die neuen Schreibweisen, Ästhetiken und Geschichtsdiskurse der Aufklärung. Die Ergebnisse dieser Forschungen werden seit 1995 in der Reihe »Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung« veröffentlicht. Hinzu kommen qualifizierte Arbeiten, die extern entstanden sind. Pro Jahr erscheinen zwei bis vier Bände (Monographien, Sammelbände, Quellenkommentare).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
Inhalt: Olaf Simons, Zum Korpus >galanterGünter Dammann, Liebe und Ehe im deutschen Roman um 1730. - Dieter Kimpel, Aufklärerisch-ästhetische Ordo-Idee. Leibnizens 'Monadologie' und J. G. Schnabels 'Insel Felsenburg'. - Wolfgang Braungart, R. C., Rose Croix, Robinson Crusoe. Rosenkreuzerisches bei Defoe und Schnabel. - Wolfgang Neuber, Julius und die Geister. Zu den Gespenstern der transzendentalen Familie in Johann Gottfried Schnabels 'Insel Felsenburg'. - Jan Roidner, >Vorsehung GottesKlugheitMerio Scattola, Affektenlehre, Temperamente und Charaktere in J.G. Schnabels 'Insel Felsenburg'. - Richard Saage, Johann Gottfried Schnabels 'Insel Felsenburg: ein Klassiker des Utopie-Diskurses im Zeitalter der Aufklärung? - Frieder Sondermann, Alle Gärten sind grün. Natur und Landschaft in J.G. Schnabels 'Insel Felsenburg' und 'Cavalier'. - Georg Objartel, Erzählprosa im Kanzleistil? Johann Gottfried Schnabels Syntaxstil im Kontext der Zeit. - Dietrich Grohnert, Zur Darstellung der muslimischen Welt im Roman der frühen Aufklärung. - Florian Gelzer, 'Don Felix' und 'Die Insel Felsenburg'. Überlegungen zum deutschsprachigen Roman um die Mitte des 18. Jahrhunderts. - Uli Wunderlich, Sexualität und Tod in Johann Gottfried Schnabels Roman 'Der im Irr-Garten der Liebe herum taumelnde Cavalier'. - Urszula Bonter, Die Konsequenz der Inkonsequenz. Anmerkungen zu J.G. Schnabels Roman 'Der aus dem Mond gefallene und nachhero zur Sonne des Glücks gestiegene Printz'. - Thomas Rahn, Fingiertes Interesse. J.G. Schnabels 'Das höchst-erfreute Stolberg' im Gattungsrahmen der absolutistischen Festbeschreibung.