Saracino | Griechen im Heiligen Römischen Reich | Buch | 978-3-11-119425-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 544 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 911 g

Reihe: Cultures and Practices of Knowledge in History

Saracino

Griechen im Heiligen Römischen Reich

Migration und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-11-119425-7
Verlag: De Gruyter

Migration und ihre wissensgeschichtliche Bedeutung

Buch, Deutsch, Band 19, 544 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 911 g

Reihe: Cultures and Practices of Knowledge in History

ISBN: 978-3-11-119425-7
Verlag: De Gruyter


Die Zuwanderung von Griechen ins Alte Reich ist wenig erforscht. Andere konfessionelle Minderheiten, wie etwa die französischen oder die böhmischen Exulanten, haben viel mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die Analyse des von osmanischen Griechen hinterlassenen Quellenmaterials hat drei Migrationstypen zum Vorschein gebracht: die , die und die . Im Mittelpunkt stehen die Interaktionen mit den Obrigkeiten und kulturellen Eliten im Alten Reich. Diese werden aus drei unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, nämlich in ihrer Eigenschaft als , als , schließlich als .

Die Dokumentation zu den drei untersuchten Migrationsregimen, stammt zu einem beträchtlichen Teil aus gelehrten Zusammenhängen, von Gelehrten und akademischen Institutionen. Trotz erheblicher Unterschiede, was das intellektuelle Profil und das Forschungsinteresse dieser Akteure anbelangt, erkannten sie sämtlich in der Interaktion mit griechischen Migranten aus dem Osmanischen Reich eine große epistemische Chance. Das von den Migranten ‚gelieferte’ Wissen konnte für ein besseres Verständnis der Bibel eingesetzt werden, zur Erlernung des Neugriechischen, für die Vorbereitung von konfessionspolemischen und missionarischen Praktiken oder für die Sammlung von Wissensschnipseln zu unterschiedlichen Materien der . Es diente insgesamt der Beseitigung des Unwissens, das im Hinblick auf die postbyzantinischen Griechen und ihre Konfessionskultur noch vorherrschte. Das Buch arbeitet ein bisher wenig erforschtes Migrationsphänomen auf und erläutert aus Sicht der Wissens-, Migrations- und Konfessionsgeschichte die besondere Relevanz der Griechen im Alten Reich.

Saracino Griechen im Heiligen Römischen Reich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Scholars of history (Early Modern), Modern Greek studies, migrati / Forschende aus den Bereichen Geschichte (Frühen Neuzeit), Neogräz


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Stefano Saracino, Friedrich-Schiller-Universität Jena und Ludwig-Maximilians-Universität München.

Stefano Saracino, Friedrich Schiller University Jena and Ludwig Maximilians University Munich, Germany.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.