Buch, Deutsch, Band 1343, 529 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 424 g
Studien zur Verwissenschaftlichung des Körpers im 19. und 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band 1343, 529 Seiten, Format (B × H): 110 mm x 180 mm, Gewicht: 424 g
Reihe: suhrkamp taschenbücher wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28943-3
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Dieser interdisziplinär konzipierte Aufsatzband befaßt sich mit einer ganz spezifischen, jedoch sehr einflußreichen wissenschaftlichen Annäherung an die Frage, was Leben ist: mit der Physiologie. Dabei wird auf vielfältige Weise deutlich, daß die Geschichte der Physiologie ebensoviel über die industrielle Gesellschaft verrät wie über die Genese der wissenschaftlichen Denksysteme, die sich mit den Rationalisierungsschüben der Moderne entfaltet haben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Soziologie & Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Sarsin, Philipp: _. Tanner, Jakob: Physiologie und industrielle Gesellschaft. Bemerkungen zum Konzept und zu den Beiträgen dieses Sammelbandes. Kuriyama, Shigehisa: 'The Flow of Life'. Moderne Krankheiten und alte Konzepte des Lebendigen in der Medizin der Antike, Japans und Chinas. Sinding, Christiane: Vitalismus oder Mechanismus ?. Die Auseinandersetzungen um die forschungsleitenden Paradigmata in der Physiologie. Lenoir, Timothy: Das Auge der Physiologen. Zur Entstehungsgeschichte von Helmholtz Theorie des Sehens. Tanner, Jakob: 'Weisheit des Körpers' und soziale Homöostase. Physiologie und das Konzept der Selbstregulation. Treiber, Hubert: Zur Physiologie des Rechts oder Der Muskel als Scharnierbegriff. Gessinger, Joachim: Sprachlaut-Seher. Physiologie und Sprachwissenschaft im 19. Jahrhundert. Rabinbach, Anson: Ermüdung, Energie und der menschliche Motor. Ossietzki, Maria: Körpermaschinen und Dampfmaschinen. Vom Wandel der Physiologie und des Körpers unter dem Einfluß von Industrialisierung und Thermodynamik. Vatin, François: Arbeit und Ermüdung. Entstehung und Scheitern der Psychophysiologie der Arbeit. Milles, Dietrich: Die Physiologie als Grundlage ärztlicher Gutachten bei der Etablierung der deutschen Sozialversicherung. Weindling, Paul: Die medizinischen Wissenschaften und die Gewerbekrankheiten. Die Sektion für betrieblichen Gesundheitsschutz in der Internationalen Arbeitsorganisation. Sarasin, Philipp: Der öffentlich sichtbare Körper. Vom Spektakel der Anatomie zu den 'Curiosités physiologiques'. Becker, Peter: Die Rezeption der Physiologie in Kriminalistik und Kriminologie: Variationen über Norm und Ausgrenzung. Hoberman, John: 'Mortal engins'. Hochleistungssport und die physiologischen Grenzen des menschlichen Organismus. Martin, Emily: Die neue Kultur der Gesundheit. Soziale Geschlechtsidentität und das Immunsystem in Amerika.