Buch, Deutsch, Band Band 023, 141 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Buch, Deutsch, Band Band 023, 141 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
ISBN: 978-3-89971-584-2
Verlag: V&R unipress
Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber während der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich Änderungen? Dürfen die Rechtsnachfolger des Urhebers die Werke nach Belieben verwerten und sogar entstellen? Ein Vergleich des deutschen und des französischen Urheberrechts zeigt, dass den Rechtsordnungen ein unterschiedliches Verständnis von Funktion und Reichweite des Urheberrechts nach dem Tod des Urhebers zugrunde liegt. Der Umfang der Verwertungs- und Urheberpersönlichkeitsrechte wird ebenso erörtert wie die rechtshistorischen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich und die Vorgaben des europäischen und internationalen Urheberrechts. Berücksichtigt werden auch praktische Probleme wie die Ausübung der urheberrechtlichen Befugnisse durch Erbengemeinschaften, der Nachweis der Aktivlegitimation bei postmortalen Urheberrechtsverletzungen und die Frage, wie man Missbräuche durch die Rechtsnachfolger verhindern kann. Zahlreiche Beispiele aus Literatur, Musik und bildender Kunst runden die Darstellung ab.
Für diese Arbeit wurde Herrn Dr. Hauke Sattler der Heinrich-Hubmann-Preis der VG Wort verliehen.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
The copyright expires seventy years after the author's death. But does it remain the same as during the author's lifetime or does it change? Can the successors make unrestricted use of the copyright and even disfigure the works? A comparative analysis of the German and French law shows a different understanding of the function and extent of the copyright after the author's death. The treatise offers a comprehensive examination of the content of copyright and moral rights after the transmission. Both the rules of international and European copyright law and the legal developments in Germany and France are considered. It is also dealt with practical problems such as the exercise of copyright by joint heirs and the abuse of copyright by the successors.>