Buch, Deutsch, Band 66, 188 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 236 mm, Gewicht: 437 g
Buch, Deutsch, Band 66, 188 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 236 mm, Gewicht: 437 g
Reihe: Zeitgeschichtliche Forschungen (ZGF)
ISBN: 978-3-428-18891-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
In der offiziellen Darstellung der deutschen Regierung befand sich Deutschland in einem Verteidigungskrieg. Der Autor hinterfragt diese Darstellung und diskutiert die Rolle einflussreicher Kräfte im Kaiserreich, die mit dem Krieg womöglich annexionistische Kriegsziele verfolgten. Gleichermaßen wird die Bedeutung des Ersten Weltkriegs für nachfolgende Ereignisse in der Geschichte des 20. Jahrhunderts untersucht. Auf welche Weise prägte er die antisemitische Ideologie des Nationalsozialismus? War auch der Nationalsozialismus ein Ergebnis des Ersten Weltkrieges? Welche Verbindungslinien lassen sich zum Zweiten Weltkrieg ziehen? Bereits in »Mein Kampf« hatte Hitler einen weiteren Krieg als unvermeidlich bezeichnet.
Die sozialdemokratischen und sozialistischen Parteien Europas haben auf ihren internationalen Konferenzen wiederholt beschlossen, sich mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen den drohenden Krieg zu stellen. Waren derartige Bestrebungen von vornherein zum Scheitern verurteilt oder gab es doch Chancen, den Krieg zu verhindern?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Besondere Kriege und Kampagnen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
I. Einleitung
II. Julikrise und Kriegsausbruch
III. Kriegsziele des Deutschen Kaiserreichs
Das 'Septemberprogramm' der Regierung – Die Kriegsziele der Alldeutschen
IV. Der Kriegsverlauf
Die Marne-Schlacht – Erfolge an der Ostfront – Die Schlacht von Verdun – Die Tragödie an der Somme – Dritte Oberste Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff – Die Friedensinitiative vom Dezember 1916 – Der U-Boot-Krieg – Die Kreuznacher Konferenzen – Die Entlassung Bethmann Hollwegs
V. Die SPD und der Krieg
VI. Kriegsende und Zusammenbruch
Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk – Die Offensive im Westen – Das Waffenstillstandsangebot – Das Ende des Kaiserreiches – Die Dolchstoßlegende
VII. Adolf Hitler und der Erste Weltkrieg
VIII. Schlussbetrachtung
Quellen- und Literaturverzeichnis
Archivquellen – Literatur bis 1945 – Literatur nach 1945 – Internetquellen – Zeitungen und Zeitschriften
Personenregister