Buch, Deutsch, Band 19, 424 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 556 g
Sozialethische Perspektiven zur Religionsfreiheit bei Ernst-Wolfgang Böckenförde
Buch, Deutsch, Band 19, 424 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Kirche in Zeiten der Veränderung
ISBN: 978-3-451-39719-6
Verlag: Verlag Herder
'Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann' – dieser Satz, bekannt als 'Böckenförde-Diktum', wirft die Frage auf, welchen Beitrag Religionen zum Funktionieren eines freiheitlich-demokratischen Staates leisten können. Sauer widmet sich dem Recht auf Religionsfreiheit als Thema einer politischen Ethik. Er reflektiert systematisch die Bedeutung der Religionsfreiheit im Werk Ernst-Wolfgang Böckenfördes, stellt die Geschichte der Anerkennung der Religionsfreiheit durch die katholische Kirche dar, akzentuiert Anfragen der Gegenwart und lässt erkennen, wie kontrovers Religionsfreiheit mittlerweile verstanden wird.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Katholizismus, Römisch-Katholische Kirche
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staat und Kirche, Religions- und Kirchenrecht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Soziallehre und Sozialethik, Pastoral und Seelsorge