Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 685 g
Diskurse aus historischer, systematischer und praktischer Sicht
Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 685 g
ISBN: 978-3-506-78595-4
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Die soziale und politische Wirkmächtigkeit und die Konflikthaftigkeit von religiösen Überzeugungen erfordern es, das Verhältnis von Religion und Bildung neu zu reflektieren.Setzt Religion nicht gerade Bildung voraus, wenn sie sich nicht in der Spiritualisierung psychischer oder sozialer Probleme erschöpfen will? Und wenn ja, um welche Form von Bildung handelt es sich? Genügt eine sog. Allgemeinbildung für einen adäquaten Umgang mit Religion oder ist ein umfassenderer Bildungsbegriff heranzuziehen, der kognitive, ästhetische, emotionale und spirituelle Aspekte nochmals in sich zu integrieren vermag? Das Verhältnis von Bildung und Religion wird aus biblisch-theologischer, historisch-kulturwissenschaftlicher, systematischer, humanwissenschaftlicher und interreligiöser Perspektive reflektiert, um Ansätze, Begegnungs- und Konfliktfelder zu verdeutlichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Beratung
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik