Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1126 g
Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed im westeuropäischen Buchdruck bis ins 19. Jahrhundert
Buch, Deutsch, 415 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 1126 g
ISBN: 978-3-11-031162-4
Verlag: De Gruyter
Bildliche Darstellungen des Propheten Mohammed gab es in Europa schon lange vor dem sogenannten "Karikaturenstreit". Bereits im frühen Buchdruck erscheint Mohammed als Personifikation der abendländischen Vorstellungen vom Islam und zugleich als eine faszinierende, schillernde Figur von gesellschaftlicher Relevanz. Anhand von Druckgraphiken in Koranübersetzungen und Biographien des Propheten aus fünf Jahrhunderten beschreibt die Studie die Konstanten und Wandlungen der Mohammedbilder in ihrem jeweiligen historischen Kontext. Damit leistet das Buch einen bildwissenschaftlichen Beitrag zur Erörterung von Alteritätskonstruktionen, zur Frage von Religionsdarstellungen in der bildenden Kunst und zur Geschichte des Islambildes in Westeuropa.
Zielgruppe
Kunst- und Kulturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam: Theologie
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Islam und Weltreligionen, Weltethos
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte
- Interdisziplinäres Bibliothekswesen, Informationswissenschaften Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Weltreligionen, Weltethos