Savucu | Yeziden in Deutschland | Buch | 978-3-8288-3813-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 420 Seiten, gebunden, Format (B × H): 240 mm x 173 mm, Gewicht: 882 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft

Savucu

Yeziden in Deutschland

Eine Religionsgemeinschaft zwischen Tradition, Integration und Assimilation

Buch, Deutsch, Band 9, 420 Seiten, gebunden, Format (B × H): 240 mm x 173 mm, Gewicht: 882 g

Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Religionswissenschaft

ISBN: 978-3-8288-3813-0
Verlag: Tectum Verlag


Sie missionieren nicht, sie kennen keine Hassprediger und sie legen Gott nicht entsprechend der eigenen Wünsche aus: Das Yezidentum ist eine der ältesten Religionen der Menschheit – und eine pazifistische Volksreligion. Die schicksalhafte Geschichte dieser Religionsgemeinschaft zeigt jedoch ein anderes Bild. Seit mehr als 1400 Jahren leiden Yeziden in ihrer Heimat unter systematischer Zwangsislamisierung, Massakern, Genoziden und Strafexpeditionen. Seit August 2014 werden sie vor den Augen der Weltöffentlichkeit von IS-Terroristen enthauptet, versklavt und vergewaltigt. Kulturelle Schätze und menschheitsgeschichtliches Erbe werden für immer zerstört. Angesichts der Tatsache, dass in Deutschland mittlerweile über 100.000 Yeziden leben, ist es erstaunlich, dass diese Glaubensgruppe und ihre diasporabedingten Probleme bislang nur unzureichend Eingang in die wissenschaftliche Forschung fanden. Es fehlen fast vollständig wissenschaftlich relevante Studien über ihre Geschichte, Religionssoziologie, Theologie, Tradition, religiöse Einstellung, Identitäts- und Integrationsprobleme und Perspektiven in Deutschland. Wer sind die Yeziden? Wie sieht ihre Zukunft in Deutschland aus? Mit ethnologisch-kulturellem Gesamtblick untersucht Halil Savucu, Gründungsmitglied des ZYD – Zentralrat der Yeziden in Deutschland, in seiner interdisziplinär ausgelegten Studie neben den Besonderheiten der yezidischen Gemeinschaft erstmals auch die „neue yezidische Elite“ und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Versachlichung der Debatte über Yeziden in Deutschland.
Savucu Yeziden in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A Einleitung: Wer sind die Yeziden?
I Literatur und Methodik
I.1 Quellenlage der Studie
I.2 Methodik
I.3 Leitthesen und -fragen
I.4 Verwandte Begriffe
II Untersuchungsaspekte
II.1 Zielrichtung der Studie
II.2 Einzelne Untersuchungsaspekte

B Historischer Teil
I Ursprung und Herkunft der Yeziden
I.1 Verständnis von „kollektiver Identität“
I.2 Woher kommen die Yeziden?
I.3 Sind die Yeziden Zoroastrier?
I.4 Sind die Yeziden Yarasan (Ahl-e Haqq)?
I.5 Yezidentum – die älteste monotheistische Religion?
I.6 Yezidentum als Geheimreligion?
II Die historische Manifestation des Yezidentums
III Yeziden im Reich der sunnitischen Osmanen
III.1 Allgemeines
III.2 Verfolgung der Yeziden im Ottoman Empire?
IV „Unterdrückungsgeschichte“ der Yeziden in der modernen Türkei?
IV.2.2 b) 1 Vorbemerkungen
IV.2.2 b) 2 Diskriminierung der Yeziden in der Türkei
V Einwanderungsgeschichte der Yeziden in die Bundesrepublik
V.1 Die erste Phase der yezidischen Migration nach Deutschland
V.2 „Vertreibung“ der Yeziden aus der Türkei ab 1980
V.3 Diskriminierung der Yeziden aus Syrien?
V.4 Yeziden aus dem Irak
V.5 „Assimilation“ gegenüber Yeziden in Georgien und in Armenien
V.6 Was wollen Yeziden in der Bundesrepublik Deutschland?

C Migrationspolitischer Teil
I Migrations- und Integrationspolitik
I.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
I.1.1 Assimilation als die negative Form der Integration
I.1.2 Inhaltliche Anforderungen an die Integration
I.2 Integrationspolitik in einigen EU-Staaten
I.2.1 Die Niederlande
I.2.2 Schweden
I.2.3 Frankreich
I.2.4 Großbritannien
I.2.5 Zusammenfassung
I.3 Integrationspolitik in Australien, in Kanada und in den USA
I.3.1 Australien
I.3.2 Kanada
I.3.3 Die USA
I.3.4 Zusammenfassung
II Migrationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland
II.1 Einwanderungs- und „Integrationspolitik“ in Deutschland
II.1.1 Geschichte der ausländerrechtlichen Regelungen
II.1.2 Regelungen über die Staatsbürgerreform von 2000
II.2 Gesetzliche Integrationsansprüche von 2005
II.2.1 Integrations- und Orientierungskurse
II.2.2 Ausländer mit Teilnahmeanspruch an Integrationskursen
II.2.3 Verpflichtungsberechtigte („Altmigranten gleich Altyeziden“)
II.3 Ausführungen
II.4 Konsequenzen
II.5 Fazit

D Religionssoziologischer Teil
I Die Sonderstellung der Kirche in Deutschland
II Die yezidische Gesellschaft in Deutschland
II.1 Allgemeines
II.2 Die yezidische Familie
III Das Glaubenssystem der Yeziden
III.1 Tawisî Melek
III.2 Sheikh Adî (der Reformer)
III.3 Das „Kastenwesen“ und seine Besonderheiten
III.4 Weitere Normen des Yezidentums
III.5 Die Reformen von Sheikh Adî und ihre Folgen
IV Probleme der yezidischen Gesellschaft am Beispiel der Frau
IV.2.2 b) 1 Die Stellung der Frau in der „säkularen Welt“
IV.2.2 b) 2 Die Stellung der yezidischen Frau am Beispiel der Überlieferungen
IV.2.2 b) 2.1 Überlegungen zur Stellung der Frau
IV.2.2 Überlegungen zu Auslegung und Relevanz yezidischer Texte
IV.2.2 a) Hymne der Eltern (Qewlê Dayik û Bavan)
IV.2.2 b) Hymne des richtigen Benehmens (Qewlê Seqeserî)
IV.2.2 b) aa) Wortlaut
IV.2.2 b) bb) Entstehungsgeschichte
IV.2.2 b) cc) Systematik
IV.3 Die tatsächliche Stellung der Frau im Yezidentum
IV.4 Ergebnis
V Weitere Probleme der yezidischen Gesellschaft
V.1 Die Kastenordnung
V.2 Sanktionen gegen Abweichler
V.3 Blutrache?
VI Änderungen im Yezidentum in Deutschland
VI.1 Die erblichen Würdenträger und ihr Machtverlust
VI.2 Der Jenseitsbruder
VI.3 Das Seytan-Tabu
VI.4 Tabus und Speiseverbote bei den Yeziden
VI.5 Der Grundsatz von Respekt und Loyalität
VII Änderungen in der Stellung der Frau
VII.1 Ehepartner in den Herkunftsländern
VII.2 Der Brautpreis
VII.2.1 Begriffliche Klärung
VII.2.2 Die Aushandlung des Brautpreises
VII.2.3 Probleme des Brautpreises
VII.3 Fälle der Zwangsheirat
VII.3.1 Wer ist betroffen?
VII.3.2 Die Einstellung zu Zwangsehen
VII.4 Jungfräulichkeit vor der Ehe
VII.4.1 Bedeutung der Jungfräulichkeit
VII.4.2 Praxis der Jungfräulichkeit
VII.5 Fälle der „einverständlichen Entführung“
VII.6 Situation der jungen Ehepartner
VII.7 Außereheliche Verhältnisse
VIII Pazifismus im Yezidentum?
IX Zusammenfassung

E Empirischer Teil
I Anmerkungen zu Umfrage und Methodik
II Befragung zur Integration und Assimilation der Yeziden
II.1 Einige Defizite des Schulsystems und die yezidische Einstellung zur Bildung
II.1.1 Die Haltung zu Veränderungen
II.1.2 Der Umgang mit Abweichlern
II.1.3 Die Benachteiligung der Yeziden in Deutschland
II.1.4 Sprachkenntnisse (Deutsch/Kurdisch)
II.1.5 Kenntnis der yezidischen Religion
II.2 Identitäts-Gefährdung
II.3 Fehlender Unterricht in der Religion
II.4 Fehlender Unterricht in der Muttersprache
II.4.1 Die Stellung von Amts- und „Migrantensprachen“
II.4.2 Die „Nicht-Förderung“ des Kurdischen und die Folgen
II.5 Der PKK-Faktor und seine Nachteile
III Die Identifikation der Yeziden mit dem politischen System
IV Zwischenergebnis
V Die neue yezidische Elite
V.1 Besonderheiten der yezidischen Elite
V.2 Yezidische Akademie mit Sitz in Hannover
V.3 Gesellschaft für Christlich-Yezidische Zusammenarbeit
V.4 Gesellschaft Ezidischer AkademikerInnen (GEA)
5 Zusammenfassung
VI Versäumnisse yezidischer Vereine

F Schlussteil
I Reformen in den Religionen
II Yeziden in der Diaspora und Reformen – quo vadis?

Literaturverzeichnis
Bücher (d, e, k*)
Aufsätze, Interviews, Gutachten (d, e, t, k*)
Tageszeitungen (d, t, e*)
TV-Programme (k*)
Yezidische Hymnen (Zeitschriften; Online-Quellen)
Wörterbücher (d, t, o, e*)
Lexika (d, t*)
Homepages der yezidischen Vereine

Abkürzungsverzeichnis
Glossar

Bildanhang
Wappen, Wimpel, Symbole
Bilder von Ammar Salim
Bilder von Kamal Haraqi
Fotos von Halil Savucu


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.