Saxer Mediengesellschaft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-531-18809-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kommunikationssoziologische Perspektive
E-Book, Deutsch, 957 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-18809-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
liegt noch nicht vor
Dr. Ulrich Saxer war Professor am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich, der Università della Svizzera italiana in Lugano und Honorarprofessor der Universität Wien.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Inhalt;6
3;Vorwort;12
4;Einleitung;15
5;I Theorie der Medialisierung;21
5.1;1 Kommunikationssoziologische Perspektive;22
5.1.1;1.1 Grundlegung;23
5.1.1.1;1.1.1 Positionierung;23
5.1.1.2;1.1.2 Prinzipien;27
5.1.1.3;1.1.3 Transdisziplinarität;33
5.1.2;1.2 Bezugsrahmen;40
5.1.2.1;1.2.1 Konzeptualisierungsstrategie;40
5.1.2.2;1.2.2 Perspektive;60
5.1.3;1.3 Gesellschaftskonzept;86
5.1.3.1;1.3.1 Gesellschaftskonzept und Medialität;86
5.1.3.2;1.3.2 Gesellschaftsund Medienwandel;91
5.1.3.3;1.3.3 Medialisierung und Mediengesellschaft;104
5.1.4;Zusammenfassung;119
5.2;2 Medialität und Gesellschaftskomplexität;126
5.2.1;2.1 Medialität;126
5.2.1.1;2.1.1 Dimensionen;126
5.2.1.2;2.1.2 Medien;136
5.2.2;2.2 Medienkommunikation;158
5.2.2.1;2.2.1 Basisprozess;158
5.2.2.2;2.2.2 Typen;161
5.2.2.3;2.2.3 Dimensionen;169
5.2.2.4;2.2.4 Akteure;182
5.2.3;2.3 Funktionalitätskonstellationen;218
5.2.3.1;2.3.1 Problemkonstellationen;218
5.2.3.2;2.3.2 Realisierungsbedingungen;226
5.2.3.3;2.3.3 Interventionen;233
5.2.3.4;2.3.4 Funktionalität;242
5.2.4;Zusammenfassung;250
5.3;3 Medialität und Gesellschaftsprozess;256
5.3.1;3.1 Medialisierung;256
5.3.1.1;3.1.1 Komplexitätsmanagement;256
5.3.1.2;3.1.2 Totalphänomen;268
5.3.1.3;3.1.3 Funktionalitätsdimensionen;278
5.3.2;3.2 Institutionalisierung;288
5.3.2.1;3.2.1 Institutionalisierungsproblematik;289
5.3.2.2;3.2.2 Institutionalisierungstypen;299
5.3.2.3;3.2.3 Institutionalisierungseffektivität;312
5.3.3;3.3 Transformation;325
5.3.3.1;3.3.1 Transformationskonstellationen;326
5.3.3.2;3.3.2 Transformationsdimensionen;334
5.3.4;Zusammenfassung;377
6;II Dimensionen der Mediengesellschaft;381
6.1;Einleitung;382
6.2;4 Medialität und Lebenswelt;383
6.2.1;4.1 Lebensphasen;384
6.2.1.1;4.1.1 Kindheit;389
6.2.1.2;4.1.2 Jugend;393
6.2.1.3;4.1.3 Erwachsensein;398
6.2.1.4;4.1.4 Alter;402
6.2.2;4.2 Sozialisation;404
6.2.2.1;4.2.1 Sozialisationsinstanzen;405
6.2.2.2;4.2.2 Mediensozialisationsfunktionalität;413
6.2.3;4.3 Soziabilität;441
6.2.3.1;4.3.1 Gesamtkonstellation;442
6.2.3.2;4.3.2 Intimität;446
6.2.3.3;4.3.3 Kollegialität;455
6.2.3.4;4.3.4 Lokalität/Kommunalität;459
6.2.3.5;4.3.5 Konnektivität;467
6.2.4;Zusammenfassung;480
6.3;5 Medialität und Gesellschaftsebenen;485
6.3.1;5.1 Mesoebene;487
6.3.1.1;5.1.1 Organisationskommunikation;487
6.3.1.2;5.1.2 Medienorganisationen;493
6.3.1.3;5.1.3 Interne Kommunikation;500
6.3.1.4;5.1.4 Externe Kommunikation;506
6.3.1.5;5.1.5 Organisationsals Mediengesellschaft;511
6.3.2;5.2 Makroebene;518
6.3.2.1;5.2.1 Makropobleme;518
6.3.2.2;5.2.2 Interner Entwicklungsausgleich;521
6.3.2.3;5.2.3 Nationale Systemabstimmung;527
6.3.2.4;5.2.4 Transnationale Zielrealisierung;534
6.3.2.5;5.2.5 Etablierung von Öffentlichkeit(en);557
6.3.3;5.3 Globalität;575
6.3.3.1;5.3.1 Gesellschaftstransformation;576
6.3.3.2;5.3.2 Medienentwicklung;586
6.3.3.3;5.3.3 Funktionalitätsentfaltung;606
6.3.4;Zusammenfassung;619
6.4;6 Medialität und Funktionssysteme;626
6.4.1;6.1 Politik;627
6.4.1.1;6.1.1 Politiksystem;628
6.4.1.2;6.1.2 Medienpolitik;662
6.4.2;6.2 Wirtschaft;687
6.4.2.1;6.2.1 Ökonomisierung;688
6.4.2.2;6.2.2 Medienökonomie;694
6.4.2.3;6.2.3 Funktionalitätskonstellationen;724
6.4.3;6.3 Kultur;738
6.4.3.1;6.3.1 Kultur als typisierte Lebensform;738
6.4.3.2;6.3.2 Institutionelle Kultur;751
6.4.3.3;6.3.3 Medienkultur;797
6.4.4;Zusammenfassung;822
7;Fazit;829
7.1;1 Theorie der Medialisierung und Dimensionsanalyse der Mediengesellschaft;830
7.2;2 Gesellschaftliche Bedingungen von Medialität;836
7.3;3 Interventionen von Medialität in den Gesellschaftsprozess;842
7.4;4 Dimensionen der Mediengesellschaft;847
7.4.1;4.1 Medialität und Lebenswelt;847
7.4.2;4.2 Medialität und Gesellschaftsebenen/Globalität;849
7.4.3;4.3 Medialität und Funktionssysteme;851
7.5;5 Funktionalität von Medialität;855
7.6;6 Medialisierung und kein Ende ?;863
8;Literaturverzeichnis;870
9;Abbildungsverzeichnis;932
10;Sachegister;934
11;Personenregister;948
Theorie der Medialisierung: Kommunikationssoziologische Perspektive.- Medialität und Gesellschaftskomplexität.- Medialität und Gesellschaftsprozess.- Dimensionen der Mediengesellschaft: Medialität und Lebenswelt.- Medialität und Gesellschaftsebenen.- Medialität und Funktionssysteme.- Fazit.