Scaglia | Max Weber – Der revolutionäre Wandel zur Moderne. | Buch | 978-3-428-19120-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 175 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 305 g

Scaglia

Max Weber – Der revolutionäre Wandel zur Moderne.

Nichtlegitime Herrschaft und Demokratisches Charisma.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19120-8
Verlag: Duncker & Humblot

Nichtlegitime Herrschaft und Demokratisches Charisma.

Buch, Deutsch, 175 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 305 g

ISBN: 978-3-428-19120-8
Verlag: Duncker & Humblot


Der Stadt kommt bei Max Weber eine zentrale Rolle als sozialer und kultureller Grundstein jeder Kultur zu. Im Okzident markiert sie historisch betrachtet den revolutionären Weg hin zur Moderne. Die historischen Formen der Aggregation, von Stämmen und Synekismus bis hin zur mittelalterlichen Stadt, der Stadt als Kommune und den Staaten, stehen den Legitimierungsformen der Herrschaft gegenüber, die in Webers methodologischen Aufsätzen zu Idealtypen verfestigt werden. Die Herrschaft göttlichen Ursprungs und die revolutionären Veränderungen, die zur demokratischen Moderne führen und diese grundlegende Aufgabe den Beherrschten zuschreiben, erlauben es dem monumentalen Werk von Max Weber, speziell dem Aufsatz 'Die Stadt', nicht-legitimer Herrschaft und dem demokratischen Charisma außergewöhnliche Formen einer solchen Legitimierung zu verleihen. Auf diese Formen der demokratischen Legitimierung wird im Pressebericht über Max Webers Wiener Vortrag von 1917 verwiesen, der in der MWG, der kritischen Gesamtausgabe des Werks, veröffentlicht wurde.

Scaglia Max Weber – Der revolutionäre Wandel zur Moderne. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Teil: Die Stadt und 'Die Nichtlegitime Herrschaft'
'Die Stadt' und die 'nichtlegitime Herrschaft'. Ziele, Methode, Aktualität – 'Die Stadt'. Die 'nichtlegitime Herrschaft' als Grundbegriff

2. Teil: 'Die Stadt'. Entstehung und Evolution im Okzident
'Die Stadt'. Ziele, Methode, Perspektiven
– 'Verbrüderung' – Stadtgemeinde und feudale Vision von Otto von Freising und Rahewin – Grundleitlinien des Bandes 'Die Stadt' – Grundbegriff und Kategorien der Stadt – Das Bürgertum

3. Teil: 'Nichtlegitime Herrschaft' und 'Antiautoritäres Charisma'
Italienische Städte im Mittelalter und 'Probleme der Staatssoziologie'

4. Teil: Nichtlegitime Herrschaft und demokratisches Charisma, kritisch gesehen
Nichtlegitime Herrschaft und herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma – Schlussbemerkung. Kritischer Blick auf die Moderne

Nachwort. Kritische Überlegungen und Auseinandersetzungen

Bibliografie

Sachregister


Antonio Scaglia (Storo, TN, Italien). Ausbildung: Bachelor, Licentia PhD Sc. Soc., Thomas Aq. Universitas, Rom (1967). Diplom Politikwissenschaften, Universität Padua (1972). Diplom: Methods and Technics for Social Research, New York City University (1973). Full Professor of Sociology, Università di Trento (1994), wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Soziologie. Veröffentlichungen (Auswahl): Sacro e legittimazione del potere (1972); Comunità e strategie di sviluppo (1978); Sociologia italiana del primo Novecento. Il conflitto fra sociologia e dittatura (1994); Max Webers Idealtypus der nichtlegitimen Herrschaft (2001); Democrazia e impero. (2018); Sociologia digitale. Introduzione critica (2019).

Antonio Scaglia (Storo, TN, Italy). Education: Bachelor, Licentia PhD Sc. Soc., Thomas Aq. Universitas, Rome (1967). Univ Dipolom in Political Science, University of Padua (1972). Spec Certificate: Methods and Technics for Social Research, New York City University (1973). Full Professor of Sociology, Trento University (1994) at Faculty of Economics and Sociology. Some publication: Sacro e legittimazione del potere (1972); Community and Development strategy (1978); Sociologia italiana del primo Novecento. The conflict between sociology and dictatorship (ital.) (1994); Max Weber's ideal type of illegitimate rule (2001); Democracy and Empire (2018); Digital sociology. Critical Introduction (ital.) (2019).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.