Scarano / Suárez | Ernst Tugendhats Ethik | Buch | 978-3-406-55072-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 460 g

Scarano / Suárez

Ernst Tugendhats Ethik

Einwände und Erwiderungen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-406-55072-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Einwände und Erwiderungen

Buch, Deutsch, 336 Seiten, broschiert, Format (B × H): 139 mm x 221 mm, Gewicht: 460 g

ISBN: 978-3-406-55072-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Dieser Band bietet einen Einblick in Ernst Tugendhats Konzeption der Ethik. Den Auftakt bildet ein Text Tugendhats mit dem Titel "Über das Problem einer autonomen Moral", in dem er die Grundzüge seines philosophisch-ethischen Ansatzes entwickelt. Es folgen zwölf Beiträge, die sich mit zentralen Thesen seiner Theorie auseinandersetzen. Ernst Tugendhat nimmt in seinen Erwiderungen zu diesen Beiträgen ausführlich Stellung. Den Abschluß bildet eine vollständige Bibliographie seiner Schriften. Was ist überhaupt Moral? Welche Rolle spielt sie in unserem Zusammenleben? Und wie lassen sich moralische Normen begründen, wenn wir uns dabei nicht mehr umstandslos auf Metaphysik, Religion oder Tradition berufen können?

Ernst Tugendhat, einer der einflußreichsten und meistgelesenen zeitgenössischen Philosophen, stellt diese Fragen in den Mittelpunkt seiner ethischen Schriften. Eine seiner zentralen Thesen lautet, daß moralische Forderungen gegenüber jedem einzelnen gleichermaßen begründbar sein müssen.

Mit zwei Texten von Ernst Tugendhat und Beiträgen von Stefan Gosepath, Oliver Hallich, Anton Leist, Julian Nida-Rümelin, Gertrud Nunner-Winkler, Walter Pfannkuche, Friedo Ricken, Beate Rössler, Jacob Rosenthal, Nico Scarano, Holmer Steinfath, Ursula Wolf.

Scarano / Suárez Ernst Tugendhats Ethik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ernst Tugendhat, geb. 1930 in Brünn, lebt jetzt in Tübingen. Er ist emeritierter Professor für Philosophie der Freien Universität Berlin. Im Herbst erscheint von ihm in der beck’schen reihe: Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie.

Nico Scarano, Dr. phil., lehrt als Hochschulassistent Philosophie an der Universität Tübingen.

Mauricio Suárez lehrt Philosophie an der Universität Diego Portales, Santiago de Chile.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.