Schachameier | Gestalt und Soziale Arbeit | Buch | 978-3-89797-141-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: EHP - Edition Humanistische Psychologie

Schachameier

Gestalt und Soziale Arbeit

Ökonomische und ökologische Hintergründe
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-89797-141-7
Verlag: EHP Edition Humanistische Psychologie

Ökonomische und ökologische Hintergründe

Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 245 mm, Gewicht: 300 g

Reihe: EHP - Edition Humanistische Psychologie

ISBN: 978-3-89797-141-7
Verlag: EHP Edition Humanistische Psychologie


Die Interventionen im Rahmen der Klinischen Sozialarbeit orientieren sich an einem biopsychosozialen Menschenbild. Gestalttherapeut_innen arbeiten emotionsfokussiert, berücksichtigen aber auch physische und kognitive Prozesse. Nicht selten wird diesbezüglich von einem ganzheitlichen Behandlungsansatz gesprochen. Doch ist das wirklich ganzheitlich? Müssten nicht auch das Umfeld und die dahinterliegenden Strukturen zunehmend mehr mitbehandelt werden, um von »Ganzheitlichkeit« sprechen zu können? Nur durch eine intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlich-ökonomischen Strukturen kann ein Bewusstsein für die von uns Menschen selbst konstruierten systembedingten Hintergründe entwickelt werden. Wie in der gestalttherapeutischen Arbeit im Einzelsetting ist auch hier »Bewusstheit« der Schlüssel zu möglichen Veränderungsprozessen. So wie in der therapeutisch-beraterischen Arbeit oft die Frage nach den eigenen Anteilen an einer Problematik gestellt wird, möchte der Autor Gestalttherapeut_innen und Sozialarbeiter_innen zur Reflexion ihres Handelns ermutigen, im Hinblick auf die bestehenden ökonomisch-ökologischen Strukturen.

Schachameier Gestalt und Soziale Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


• Lebensweltorientierung
• Diskursanalytische Theorieansätze
• Integration und Lebensführung
• Capability-Ansatz
• Internationale Soziale Arbeit
• Der Hintergrund und die Kontaktgrenze
• Aggression und Gesellschaftskritik
• Der Autonomiepol
• Gestalt und Politik
• Ökonomie und Gouvernementalität
• Machtanalyse
• Geldzirkulation und wachsende Ungleichheit
• Folgerungen für die Soziale Arbeit und die Gestalttherapie
• Zusammenfassendes Mehrebenenmodell


Prof. Dr. Armin Schachameier (Jg. 1976), seit 2020 Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam; 2010–2020 Studienrichtungsleiter für die Sozialen Dienste an der Berufsakademie Sachsen; 2004–2009 Therapeutischer Leiter im Reha-Zentrum Oberpfalz (Soziotherapeutische Einrichtung für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Abhängigkeitskranke); Gestalttherapeut (IGW), Seminarleiter für gestaltpädagogische Intensivseminare bei Irgendwie Anders gGmbH) »Die Heldenreise« und »Der Schatten«; 2015–2017: Leitung von Gestaltfortbildungen am sozialwissenschaftlichen Fortbildungsinstitut der evangelischen Hochschule Dresden; Entspannungspädagoge. Schwerpunkte in der Lehre an der FH Potsdam: Humanistisch-experientielle Ansätze in der Sozialen Arbeit: Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern im Kontext von Beratung, Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und Praxisreflexion; Sozialraumorientierung, Soziale Gerechtigkeit, Grundlagen der Sozialen Arbeit, Stress und Zeitmanagement, Entwicklung der Kasuistikseminare für den neuen dual-digitalen
Studiengang.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.