Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
Zur Modellierung der Sprachproduktion
Buch, Deutsch, 197 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-531-12301-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
1. Die Methode: Konnektionismus. •. •. 11 1. 1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle. 11 1. 1. 1 Was sind konnektionistische Modelle?. l1 1. 1. 2 Geschichte des Konnektionismus - Perceptronen. 12 1. 1. 3 Geschichte des Konnektionismus - Semantische Netzwerke. 13 1. 1. 4 Geschichte des Konnektionismus - Der nneuere" Konnektionismus. 16 1. 2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle. 17 1. 2. 1 Topologische Fragen. 18 1. 2. 2 Zerfall. 22 1. 2. 3 Laterale Hemmung. 25 1. 2. 4 Schwellwert. 28 1. 2. 5 Aktivierung. 31 1. 2. 6 Lemverfahren. 38 1. 3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme. 42 2. Der Gegenstandsbereich. 4S 2. 1 Versprecher. 46 2. 1. 1 Klassifikation von Versprechem. 46 2. 1. 2 Folgerungen aus der Klassifikation. S2 2. 1. 3 Aspekte der Klassifikation. S7 2. 2 Reparaturen. 63 2. 2. 1 Klassifikation von Reparaturen. 64 2. 2. 2 Folgerungen aus der Klassifikation. 67 2. 2. 3 Aspekte der Klassifikation. 69 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktioo. 70 3. 1 Modell und Simulation. 70 3. 2 Der statische Anteil des Modells. 76 3. 2. 1 Modellierung von Lexikon und Phonologie. 76 3. 2. 2 Modellierung der Semantik. 80 3. 2. 3 Modellierung der Syntax. 8S 3. 3 Der dynamische Anteil des Modells. 91 3. 3. 1 Serialitiit, Parallelitiit und Sequentialisierung. 91 3. 3. 2 Die Kontrollstruktur. 94 3. 3. 3 Die Modellierung der Reparaturkomponente. 101 8 Inhalt 3. 4 Das Gesamtmodell im Vergleich. 103 3. 4. 1 Vergleiche zwn statischen Anteil.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Die Methode: Konnektionismus.- 1.1 Ursprung und Entwicklung konnektionistischer Modelle.- 1.2 Grundkomponenten konnektionistischer Modelle.- 1.3 Vor- und Nachteile konnektionistischer Systeme.- 2. Der Gegenstandsbereich.- 2.1 Versprecher.- 2.2 Reparaturen.- 3. Ein konnektionistisches Modell der Sprachproduktion.- 3.1 Modell und Simulation.- 3.2 Der statische Anteil des Modells.- 3.3 Der dynamische Anteil des Modells.- 3.4 Das Gesamtmodell im Vergleich.- 4. Ergebnisse der Simulation.- 4.1 Versprecher.- 4.2 Reparaturen.- 5. Fazit.- 6. Literatur.- 7. Anhang: Das Programm.- 7.1 Definition und Hierarchie der Knoten.- 7.2 Das Steuerungsprogramm.- 7.3 Die wichtigsten Methoden.