Schade | Technische Optik | Buch | 978-3-663-00822-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 84 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g

Schade

Technische Optik


1969
ISBN: 978-3-663-00822-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 84 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 127 g

ISBN: 978-3-663-00822-4
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Thema dieses Buches ist die technische Optik in dem Rahmen, wie sie an Techniker­ schulen gelehrt wird und zum Verständnis optischer Geräte notwendig ist. Auch der Konstrukteur wird für seine Arbeit manche Anregung finden. Der erste Abschnitt behandelt die physikalischen Grundlagen der Optik, danach kommt ausführlich die Strahlenoptik zur Sprache. Die zahlreichen, sorgfältig aus­ gewählten Beispiele zeigen, wie die Formeln der technischen Optik angewandt werden. Einen eigenen kurzen Abschnitt habe ich dem werkstattgerechten Zeichnen optischer Linsen gewidmet, einem bisher oft vernachlässigten Gebiet. Den Abschluß bildet eine detaillierte Beschreibung der optischen Geräte, wobei die Funktion und die Bestückung dieser Geräte mit Linsen erläutert wird. Wie in der Praxis üblich, werden die angeführten Beispiele mit dem Rechenstab gelöst. Nur wo geringe Brechzahlenunterschiede zu berücksichtigen sind, habe ich auf Logarithmen zurückgegriffen. Bei der Abfassung des Manuskripts war es stets mein Leitziel, möglichst kurz und verständlich zu schreiben. Deshalb habe ich auch bewußt auf die Entwicklung der Formeln verzichtet. Braunschweig, im August 1969 H. Schade Inhalt 11. Linsen. 33 L Physikalische Optik 12. Strahlenbegrenzung. 39 1. Licht. 5 13. Abbildungsfehler. 40 2. Lichtfilter. 6 14. Achromate. 45 3. Interferenz. 7 4. Beugung. 8 IIL Tedmische Zeichnung optischer 5. Polarisiertes Licht. 8 Teile 6. Lumineszenz. 9. 1. Allgemeines. 49 7. Photometrie. 10 2. Schichten auf optischen Gläsern. 50 IV. OptischeInstrumente IL Strahlenoptik 1. Lupen. 52 1. Verwendete Formelzeichen. ,. 12 2. Okulare. 54 2. Spiegelung. 13 3. Mikroskop. 55. 3. Lichtbrechung. 19 4. Fernrohre •. 58.

Schade Technische Optik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Physikalische Optik.- 1. Licht.- 2. Lichtfilter.- 3. Interferenz.- 4. Beugung.- 5. Polarisiertes Licht.- 6. Lumineszenz.- 7. Photometrie.- II. Strahlenoptik.- 1. Verwendete Formelzeichen.- 2. Spiegelung.- 3. Lichtbrechung.- 4. Prismen mit reflektierenden Flächen.- 5. Die planparallele Platte in Luft.- 6. Prismen.- 7. Astigmatismus an ebenen Flächen.- 8. Kugelflächen.- 9. Schnittweiten im achsnahen Gebiet.- 10. Paraxialer Abbildungsmaßstab….- 11. Linsen.- 12. Strahlenbegrenzung.- 13. Abbildungsfehler.- 14. Achromate.- III. Technische Zeichnung optischer Teile.- 1. Allgemeines.- 2. Schichten auf optischen Gläsern.- IV. Optische Instrumente.- 1. Lupen.- 2. Okulare.- 3. Mikroskop.- 4. Fernrohre.- 5. Projektoren.- 6. Die photographische Kamera.- 7. Kollimatoren.- 8. Brillengläser.- 9. Kamerasucher.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.